Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesetzentwurf

Irische Apotheker sollen selbst verschreiben

Die irische Regierung will ihre Vor-Ort-Apotheken stärken. Sie sollen künftig einige Rx-Präparate ohne Rezept abgeben dürfen sowie bei bestimmten Krankheitsbildern sogar selbst verordnen dürfen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.10.2023  16:00 Uhr

Der irische Gesundheitsminister Stephen Donnelly (Liberal-Konservative Partei) hat dem Kabinett vor Kurzem einen neuen Gesetzesentwurf präsentiert. Er will den Apothekerinnen und Apothekern im Land erlauben, bestimmte Medikamente selbst zu verschreiben. Auch will er ihnen ermöglichen, die Antibabypille ohne ärztliche Verordnung abzugeben. Wie die Tageszeitung »The Irish Independent« berichtete, sollen die neuen Regelungen die Hausarztpraxen entlasten.

Derzeit dürfen die Vor-Ort-Apotheken in Irland bereits die Pille danach rezeptfrei abgeben. Die neuen Vorschläge von Donnelly sehen aber vor, dass die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten künftig zusätzlich alle oralen Verhütungsmittel abgeben können – sofern diese Teil des sogenannten Programms für freie Verhütungsmittel sind.

Mit diesem Gesetzentwurf will der Minister seinen Kurs stärken und wie angekündigt die Apothekerschaft stärken. Darüber hinaus ist geplant, Patienten den Zugang zu weiteren Dienstleistungen zu erleichtern. Mit den Grippe-Impfungen in Offizinen hatte es seit 2011 gute Erfahrungen gegeben seit. Die Impfraten in der Bevölkerung sind seitdem deutlich gestiegen. Jetzt geht es unter anderem darum, den Apotheken noch weitere Impfungen zu ermöglichen. Dazu muss allerdings zunächst der sogenannte Irish Medicines Board Act von 1995 angepasst werden. Er fällt unter die Verantwortung der irischen Aufsichtsbehörde Health Products Regulatory Authority (HPRA), die Gesundheitsprodukte und Arzneimittel für die Human- und Veterinärmedizin reguliert.

Expertengruppe arbeitet an Lösungen

An der rechtlichen Umsetzung arbeitet laut der Zeitung im Gesundheitsministerium bereits ein eigens dafür ins Leben gerufenes Experten-Team. Dieses befasst sich außerdem mit dem Thema »Minor Ailment Schemes«, also der Verschreibung von Präparaten, die bei kleineren Beschwerden zum Einsatz kommen. In Wales zum Beispiel ist das bereits möglich.

Mit Blick auf das zunehmende Problem der Lieferengpässe plant Donnelly darüber hinaus, die Substitutionsmöglichkeit für Arzneimittel zu erweitern. Für welche Präparate das im Ernstfall konkret gelten soll, will das Gesundheitsministerium aber selbst über eine Liste festlegen. Entsprechend muss das neue Gesetz erst den Gesundheitsminister dazu ermächtigen. Anfang Oktober hatte HPRA gemeldet, dass rund 350 Arzneimittel in Irland nicht vorrätig oder knapp sind. Zum Vergleich: Anfang des Jahres waren es noch 250 Präparate.

Die Standesvertretung, also die Irish Pharmacy Union (IPU), freut dieser Schritt der Regierung natürlich. Die Apothekerschaft habe lange für mehr Verantwortung in der Versorgung gekämpft, teilte der IPU anlässlich des Gesetzentwurfs mit. Sie erwarte nun »mit Spannung die Ergebnisse der Expertengruppe des Gesundheitsministers«.

Auch die Bevölkerung dürfte sich freuen. Die Iren sind mit ihren Offizinen nämlich sehr zufrieden und bleiben ihrer Hausapotheke auch treu. Eine IPU-Untersuchung hatte ergeben, dass 70 Prozent sogar immer zuerst mit ihrem Apotheker sprechen, bevor sie einen Termin beim Arzt vereinbaren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa