Pharmazeutische Zeitung online
Schweiz

Interesse an Services in Apotheken gestiegen

Die Coronavirus-Pandemie hat offenbar dabei geholfen, die Dienstleistungen der Schweizer Apotheken bei den Kunden bekannter zu machen. Das zeigt der aktuelle Apothekenmonitor 2021 von Pharmasuisse.
Jennifer Evans
27.07.2021  16:30 Uhr

In der Coronavirus-Pandemie punkten die Apotheken bei den Patienten. Insbesondere das Interesse an den Dienstleistungen wie zum Beispiel Beratungen in abgetrennten Zonen oder Erarbeitung und Aktualisierung eines Medikationsplans ist gestiegen, wie die repräsentative Erhebung des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag des Apothekerverbands Pharmasuisse belegt. Neben dem Thema Impfungen registrierten die Kunden demnach zuletzt auch weitere Services der Offizinen wie Corona-bezogene Themen.

Dass der Apotheker für jeden als ein unkomplizierter und kostensparender Berater erreichbar ist, bestätigten mehr als 80 Prozent der rund 1000 Befragten ab 18 Jahren. Weiterhin unverändert hoch ist mit mehr als 92 Prozent das Vertrauen in die Pharmazeuten als erste Anlaufstelle, wenn es um Krankheiten mit »normalem Verlauf« geht. Allerdings wandten sich die Schweizer den Umfrageergebnissen zufolge im Corona-Jahr bei leichten Gesundheitsstörungen wie Erkältungen oder Kopfschmerzen insgesamt etwas häufiger an die Ärzte (20 Prozent) als an die Apotheken (16 Prozent). »Dieser Trend ist höchstwahrscheinlich auf die Pandemie zurückzuführen, da leichte Gesundheitsstörungen Symptome des neuen Virus sein könnten«, vermutet der Apothekerverband.

»Dank dem unermüdlichen Engagement der Apothekenteams in der Pandemie mit Impfen und Testen ist es gelungen, die Apotheke noch stärker in der öffentlichen Meinung zu verankern«, freut sich Pharmasuisse-Präsidentin Martine Ruggli. Diesen Gewinn gelte es nun zu nutzen und die Palette an Dienstleistungen zu erweitern. Allerdings ging aus der Erhebung hervor, dass sich über die Abgeltung der Dienstleistungen ein wenig Skepsis breitmachte. »Während eine Mehrheit letztes Jahr damit einverstanden war, dass direkte Medikamenten-Abgaben verrechnet werden, gibt es dieses Jahr keine mehrheitliche Zustimmung für irgendwelche Dienstleistungsabgeltungen, sofern die Apotheke nicht unabhängige Beratungen leistet«, heißt es. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa