Pharmazeutische Zeitung online
TLR7-Agonist Vesatolimod

Interessanter Ansatz bei HIV-Infektion

Spannendes neues Wirkprinzip, aber leider erst mäßiger Erfolg: So lässt sich das Ergebnis einer Phase-Ib-Studie mit dem TLR7-Agonisten Vesatolimod bei HIV-Patienten zusammenfassen. Die Erprobung des Wirkstoffs soll nun weitergehen.
Annette Rößler
10.08.2021  14:27 Uhr

Eine HIV-Infektion ist zurzeit nicht heilbar, weil das Virus sein in DNA umgeschriebenes Erbgut in die DNA infizierter CD4+-Zellen integriert. Ruhende infizierte CD4+-Zellen bilden ein Reservoir für HIV im Körper, das von natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und zytotoxischen T-Zellen (CD8+-Zellen) nicht erkannt wird und damit der Immunabwehr entgeht. Bislang hat die HIV-Forschung noch keinen Weg gefunden, um diese ruhenden Zellen aus der Reserve zu locken und sie so einer Therapie zugänglich zu machen.

Ein möglicher Ansatz, über den jetzt ein Autorenteam um Dr. Devi SenGupta von der Firma Gilead im Fachjournal »Science Translational Medicine« berichtet, ist die Aktivierung der infizierten CD4+-Zellen durch einen Agonisten am Toll-like-Rezeptor TLR7. TLR können Bakterien, aber auch virusinfizierte oder entartete Zellen erkennen und die Aufmerksamkeit des angeborenen Immunsystems auf sie richten. Sie werden zurzeit als Targets in der Infektiologie und Onkologie intensiv beforscht, auch ganz aktuell bei Covid-19. In Tierexperimenten konnte gezeigt werden, dass die Gabe eines TLR7-Agonisten in Kombination mit anderen Medikamenten bei Affen, die mit dem HIV-ähnlichen simianen Immundefizienzvirus (SIV) infiziert waren, zu einer dauerhaften Kontrolle der Infektion führt.

Gilead hat den TLR7-Agonisten Vesatolimod in der Entwicklung. In der aktuellen Phase-Ib-Studie wurde er bei sogenannten Controllern mit Placebo verglichen. Das sind HIV-Patienten, bei denen die Infektion vergleichsweise lange nicht fortschreitet, obwohl sie keine Medikamente einnehmen. Irgendwann brauchen aber auch sie eine antiretrovirale Kombitherapie (ART). Die 25 Teilnehmer der Studie befanden sich in diesem Stadium; sie waren stabil auf eine ART eingestellt. Diese Basistherapie wurde in der Studie beibehalten, während 17 Probanden zusätzlich über zehn Wochen einmal wöchentlich eine Dosis Vesatolimod erhielten und acht stattdessen ein Placebo.

Nach zehn Wochen wurden sowohl die ART als auch das Prüfmedikament abgesetzt. Die Erwartung der Studienverantwortlichen war, dass es nun in der Verumgruppe länger dauern würde, bis die Viruslast wieder auf mehr als 50 Kopien/ml angestiegen war. Dies war aber nur geringfügig der Fall: In der Verumgruppe dauerte es durchschnittlich 4,3 Wochen, in der Placebogruppe 4,0 Wochen.

Dennoch sehen die Autoren positive Signale. So seien unter Vesatolimod verstärkt Interferone ausgeschüttet sowie NK- und zytotoxische T-Zellen aktiviert worden. Zudem sei die Zahl der CD4+-Zellen, in denen ganze Virusgenome eingebaut waren, zurückgegangen. Es seien nun größere Studien erforderlich, um den Stellenwert von Vesatolimod als Teil einer ART zur Langzeitkontrolle der HIV-Infektion zu ermitteln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa