Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Magensaftresistente Arzneimittel

Interaktionen mit PPI sind selten – aber es gibt Ausnahmen

Protonenpumpenhemmer (PPI) haben meist keinen relevanten Einfluss auf die Wirkung magensaftresistenter Arzneimittel. Kontraindiziert ist allerdings die gleichzeitige Einnahme der Methylphenidat-Präparate Medikinet® adult und Medikinet® retard. Grund ist eine spezielle Galenik der Präparate.
AutorKontaktLisa Goltz
AutorKontaktJane Schröder
Datum 20.09.2021  07:00 Uhr
Interaktionen mit PPI sind selten – aber es gibt Ausnahmen

In den Fachinformationen von Pantoprazol-Präparaten finden sich keine Hinweise auf eine grundsätzliche Beeinträchtigung der Wirksamkeit von magensaftresistenten Arzneimitteln. Die Hemmung der Protonenpumpen durch PPI lässt die intragastralen pH-Werte auf über 3 oder 4 ansteigen. Die Löslichkeit magensaftresistenter Überzüge ist von der Art des eingesetzten Überzugs abhängig. Je nach Filmbildner ist eine Löslichkeit ab einem pH größer als 4,5 bis 7,0 anzunehmen.

Daher ist davon auszugehen, dass der Effekt der pH-Erhöhung durch PPI meist keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von magensaftresistenten Formulierungen hat. Ein Beleg dafür ist Pantoprazol selbst. Es muss als magensaftresistente Formulierung gegeben werden, um wirksam zu sein. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Pharmakokinetik bei einmaliger oder wiederholter Anwendung nicht unterscheidet.

Ausnahme: Medikinet

Es gibt allerdings eine Ausnahme: PPI dürfen nicht zusammen mit den Methylphenidat-Präparaten Medikinet® adult und Medikinet® retard eingenommen werden. Beide Arzneimittel verfügen über eine zweistufige Galenik mit 50 Prozent schnell und 50 Prozent verzögert freisetzendem Methylphenidat.

Die weißen, unretardierten Pellets lösen sich im Magen sofort auf. Das daraus freigesetzte Methylphenidat wird vorwiegend direkt über die Magenwand resorbiert. Die blauen Pellets haben eine magensaftresistente Umhüllung, die dazu führt, dass sie im Magen bis zu einem pH-Wert von 5,5 intakt bleiben. Erst nach dem Transport in den Dünndarm (pH 6,8) lösen sich die blauen Pellets auf.

Bei Gabe eines PPI besteht das Risiko, dass sich die blauen Pellets früher auflösen. Damit wäre die Wirkung in den ersten Stunden stärker, würde aber nur wenige Stunden anhalten. Die gewünschte Retardierung wäre nicht gewährleistet.

Die klinische Relevanz der Interaktion ist bisher nicht untersucht. Da die Folgen für den Patienten aber schwerwiegend sein könnten, ist die empfohlene besondere Vorsicht gerechtfertigt. Andere Methylphenidat-Präparate mit veränderter Wirkstofffreisetzung sind nicht betroffen und sollten bei Patienten mit gleichzeitiger PPI-Behandlung bevorzugt eingesetzt werden. Sie haben eine andere Galenik und setzen den Wirkstoff unabhängig vom Magen-pH retardiert frei. Im CAVE-Modul der ABDA-Datenbank ist ein entsprechender Interaktionshinweis für die betroffenen Präparate hinterlegt, sodass im Apothekenalltag eine adäquate Unterstützung besteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa