Pharmazeutische Zeitung online
Bluthochdruck

Intensiv therapieren, intensiv begleiten

Seit einiger Zeit empfiehlt eine europäische Leitlinie niedrigere Blutdruckwerte und ein aggressiveres Vorgehen bei der Medikation. Apotheker sollten sich hier gut auskennen – für bessere Medikationsanalysen und konkrete Tipps zur Therapieumsetzung.
Daniela Hüttemann
10.04.2025  10:44 Uhr
Adhärenz und Komedikation vor Therapieeskalation prüfen

Adhärenz und Komedikation vor Therapieeskalation prüfen

»Vor jeder Therapieeskalation sollte man immer genau hinschauen, ob der Patient auch adhärent ist«, riet Waltering. Und auch ein Blick auf die Komedikation lohnt sich, die den Blutdruck erhöhen könnte, wie orale Kontrazeptiva (Drospirenon!), NSAR, bestimmte Antidepressiva, aber auch pflanzliche Mittel wie Ginseng, Ginkgo und Johanniskraut.

Betablocker werden als Blutdrucksenker nur noch bei Komorbiditäten wie Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder nach Herzinfarkt sowie bei stressbedingtem Bluthochdruck mit hohem Puls und bei (geplanter) Schwangerschaft eingesetzt.

Ob eine Bluthochdrucktherapie nun leitliniengerecht ist oder nicht, sei für Apotheker nicht immer einfach zu bewerten. Es gebe hier kein Schwarzweiß und die genaue Therapie hänge von vielen Faktoren ab, die die Apotheker nicht unbedingt alle kennen würden. Teilweise gibt es auch Unterschiede in Wirkung und Verträglichkeit innerhalb der einzelnen Wirkstoffklassen. »Sammeln Sie so viele Informationen, wie Sie bekommen können und urteilen Sie nicht vorschnell«, riet Waltering. »Aber seien Sie auch nicht zu schüchtern mit Vorschlägen – Studien zeigen, dass Apotheker besonders erfolgreich zur Blutdruckeinstellung beitragen können

Im Fokus: Die richtige Arzneimittel-Anwendung und Blutdruckkontrolle

Apotheker sollten auf jeden Fall Hinweise zur richtigen Anwendung (exakte Anweisungen) und Lagerung geben und bei der Adhärenz unterstützen. Lercanidipin beispielsweise müsse 15 Minuten vor dem Essen eingenommen werden, darf nicht in der Dosette oder auf der Fensterbank aufbewahrt werden und Grapefruitsaft ist tabu. Bei Thiazid-Diuretika sollte man auf die morgendliche Gabe und ausreichenden Sonnenschutz inklusive Lippenpflege hinweisen.

Hypertonie-Patienten sollen in der Regel auch selbst ihren Blutdruck messen. Hier lohnt sich zu prüfen, ob das Gerät geeignet ist, die Manschette richtig sitzt und der Patient mit gerader Haltung (Rückenlehne), den Füßen parallel auf dem Boden (Beine nicht überschlagen) und ausreichend Ruhezeit vor der Messung misst.

»Am besten wird morgens vor der Einnahme der Blutdrucktablette und dem ersten Kaffee gemessen«, erklärte Waltering. Vorher sollte der Patient auf die Toilette gehen, denn eine volle Blase könne den Blutdruck um über 30 mmHg erhöhen. Zur Therapiekontrolle empfiehlt sich auch die pDL standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck. »Diese pDL ist so wichtig – mit einer guten Blutdruckeinstellung retten Sie Leben!«, verdeutlichte Waltering. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa