Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutzucker

Intelligentes Insulin gegen Spitzen und Täler

Die Firma Novo Nordisk hat sich nicht überall Freunde damit gemacht, bestimmte Insuline hierzulande bald nicht mehr anzubieten. Immerhin forscht sie aber auch an neuen Insulinen. Eines davon ist ein Smartinsulin namens NNC2215. Tierversuche zeigen, dass es nur dann wirkt, wenn der Blutzucker zu hoch ist.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 22.10.2024  16:00 Uhr

Im Fachjournal »Nature« hat ein Team um Thomas Hoeg-Jensen vom dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk das neue Insulin, seine Funktionsweise und erste Daten hochrangig publiziert. Die Forschenden haben NNC2215 sozusagen mit einem Schalter entwickelt, der in Abhängigkeit vom Glucosespiegel im Blut die Aktivität ein- und ausknipst. Dieser besteht aus zwei Teilen: einerseits hängt an der Position B29 ein Makrozyklus, andererseits wurde an Stelle 1 der B-Kette von Insulin ein Glucosid angehängt. Das führt zu Folgendem: Ist der Blutzucker tief, bindet das Glucosid an den Ring und hält das Insulin in einem geschlossenen, inaktiven Zustand. Steigt der Blutzuckerspiegel an, verdrängt die Blutglucose das Glucosid und verändert die Form des Insulins, sodass es aktiviert wird und der Blutzucker anschließend gesenkt werden kann.

Zunächst zeigten Laborexperimente, dass die Insulinrezeptor-Affinität von NNC2215 bei einem Anstieg der Glucosekonzentration von 54 auf 360 mg/dl um das 3,2-fache anstieg, was bestätigte, dass das neue Insulin auf Veränderungen des Blutzuckerspiegels reagiert.

Die Forscher testeten NNC2215 anschließend an Schweinen und Ratten. Die Tiere erhielten Glucose-Infusionen, um einen Diabetes zu imitieren. Das Smartinsulin senkte den Blutzuckerspiegel genauso gut wie Humaninsulin, wenn es den Tieren injiziert wurde. Zudem zeigte sich, dass es einen Blutzuckerabfall verhindern konnte, der bei mit einem Zuviel an Humaninsulin unweigerlich eingetreten wäre.

Bei Nature News macht Novo Nordisk darauf aufmerksam, dass es sich bislang um Proof-of-Principle-Arbeiten mit NNC2215 handle und dass weitere Forschung zur Optimierung des Moleküls laufe. Bis also klinische Studien starten, wird es wohl noch einige Zeit dauern und die eine oder andere Frage wird noch zu klären sein, etwa jene zum Wirkbereich. Denn in der veröffentlichten Arbeit wurde die Aktivität von NNC2215 in einem sehr breiten Bereich des Blutzuckerspiegels untersucht. Künftige Untersuchungen sollten auch zeigen, dass das Smartinsulin in einem engeren Korridor unterscheiden kann, ob es aktiv oder inaktiv sein soll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Insulin

Mehr von Avoxa