Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AKNR

Intelligente Lösungen zur Fixums-Erhöhung

Beim Einfluss auf die Apothekenreform sind die nächsten beiden Wochen entscheidend, ist Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR), überzeugt. Bei der Kammerversammlung in Neuss schilderte er in seinem Lagebericht die größten Probleme im aktuellen Referentenentwurf. Für die vorerst ausbleibende Erhöhung des Fixums müsse man vielleicht »intelligente Lösungen« anbieten.
AutorAlexander Müller
Datum 05.11.2025  12:26 Uhr
Intelligente Lösungen zur Fixums-Erhöhung

Bei der Kammerversammlung wird es heute um Haushalt und die Beitragsordnung gehen (Bericht folgt). Doch in seinem Bericht ging Hoffmann zunächst auf den Entwurf zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) ein.  Hoffmann, der auch Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) ist, sieht durchaus den Bedarf für Reformen in Zeiten, in denen allmählich die Babyboomer als Patienten mehr in die Apotheken kommen.

Es werde künftig »Verteilungskämpfe« geben, nicht im wirtschaftlichen Bereich, sondern innerhalb der Bevölkerung im Zugang zum Gesundheitssystem. Umso wichtiger sind laut Hoffmann gestärkte Apotheken, auch mit Blick auf eine insgesamt sinkende Gesundheitskompetenz. Denn der Zustand der elterlichen Hausapotheke sei bedenklich.

Der Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sei »in vielen Teilen notwendig«, müsse aber noch deutlich »korrigiert« werden, so Hoffmann. Die Frage sei: »Wann können wir angreifen und wo macht es am meisten Sinn? Jetzt können wir noch fachlich argumentieren«, so Hoffmann. Es soll auch eine Sondersitzung der Kommunikationsverantwortlichen geben, um mögliche Protestmaßnahmen parallel zum parlamentarischen Verfahren zu koordinieren. Aber bis zum Kabinettsbeschluss soll es laut Hoffmann »keine Eskalation« geben.

Viele  Kritikpunkte, drei Kernthemen

Mehr als 30 Punkte hat der ABDA-Vorstand ausgemacht, bei denen man gerne Änderungen hätte. Herausgearbeitet wurden drei zentrale Anliegen: eine Verbesserung der Honorierung, ein Erhalt und Stärkung der Versorgungsstrukturen und die neuen Leistungen für Apotheken.

Was das Honorar betrifft, tue sich die Politik schwer mit der »Gießkannenpolitik einer Fixumserhöhung«. Vielleicht gebe es andere »intelligente Lösungen«, den Gesamtbetrag von etwa 800 bis 900 Millionen Euro auf die Apotheken zu verteilen, etwa über Gebühren für Einzelleistungen. Denn bei der Erhöhung des Fixums gebe es offenbar »parteipolitische Gegensätze« innerhalb der Koalition, so Hoffmann. 

Ebenfalls wirtschaftliche Forderungen der Apothekerschaft sind die Aufhebung des Skonto-Verbots und die Einführung der Verhandlungslösung. Die bisherigen Vorgaben für Letztere reichen Hoffmann aber nicht aus. Die Parameter für die Anpassung müssten noch klarer werden, ob Grundlohnsumme, Inflationsausgleich oder beitragsabhängiges Einkommen. Gerade der im Entwurf enthaltene Hinweis auf die Beitragsstabilität mache es den Kassen zu leicht, eine Erhöhung zu verhindern. Und: Startpunkt der Verhandlung müsse der Wert von 9,50 Euro sein, nicht 8,35 Euro, so Hoffmann.

ABDA-Präsident Thomas Preis, der als Gast der Kammerversammlung beiwohnte, fügte hinzu: »Es kann nicht sein, dass ein Berufsstand von der Politik jahrzehntelang ausgehungert wird.« Es gehe um eine gerechte Honorierung. Bei den anderen Playern im Gesundheitswesen werde bei den Verhandlungen über die Honorare die Entwicklung der Löhne und Gehälter immer berücksichtigt.

Diskussionsbedarf sieht Kammerpräsident Hoffmann noch bei der geplanten Rx-Abgabe ohne Rezept als Selbstzahlerleistung. Die konkrete Umsetzung sieht der AKNR-Präsident noch nicht als zu Ende gedacht an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa