Laut den Ergebnissen war Metformin plus gegebenenfalls Glibenclamid nicht gleichwertig zu einer Insulintherapie bei Gestationsdiabetes. Unter Insulin kamen 19,9 Prozent der Kinder gemessen am Gestationsalter »zu groß« auf die Welt im Vergleich zu 23,9 Prozent unter oralen Antidiabetika. Zudem traten Unterzuckerungen unter oraler Therapie fast doppelt so häufig auf als unter Insulin (20,9 versus 10,9 Prozent), was allerdings vermutlich vor allem dem Sulfonylharnstoff geschuldet war. Orale Antidiabetika hatten auch mehr Nebenwirkungen, am häufigsten Übelkeit (39 versus 13 Prozent), Durchfall (39 versus 5 Prozent), Kopfschmerzen (20 versus 13 Prozent) und Erbrechen (15 versus 1,7 Prozent). Bei den anderen Endpunkten fanden sich hingegen keine Unterschiede.