Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AvP-Insolvenz

Insolvenzverfahren wird am 1. November eröffnet

Das Insolvenzverfahren beim Abrechnungszentrums AvP wird zum 1. November eröffnet. Weitere Insolvenzverfahren der Gesellschaften von AvP starten einen Monat später. Dass die Apotheker bald an ihr Geld kommen, bleibt jedoch unwahrscheinlich, erklärte Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos im Gespräch mit der PZ.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 23.10.2020  13:32 Uhr

Seit einigen Wochen steht fest: Das Abrechnungszentrum AvP aus Düsseldorf ist insolvent. Vor allem die knapp 3000 Offizinapotheken, die über AvP ihre Rezepte abrechneten, leiden unter der Firmenpleite. Teilweise stehen bis zu hohen sechsstelligen Abschlagszahlungen aus, die den Inhabern aktuell fehlen.

Jetzt kommt Bewegung in das Verfahren: Am 1. November soll das Insolvenzverfahren bei der AvP Deutschland GmbH eröffnet werden, so der Insolvenzverwalter Jan-Philipp Hoos. Das Insolvenzverfahren bei vier weiteren Gesellschaften von AvP, die AvP Service AG, AvP Dienstleistung GmbH, AvP IT GmbH und die Dialog im Gesundheitswesen GmbH wird allerdings erst am 1. Dezember starten. »Der Grund für die vorgezogene Verfahrenseröffnung bei AvP ist der Verkauf von Noventi, der schnellstmöglich vollzogen werden soll«, erklärte Rechtsanwalt Hoos gegenüber der PZ. Hintergrund: Der Apotheken-Dienstleistungskonzern Noventi soll die AvP-Sparte des Abrechnungsgeschäfts mit den etwa 300 Krankenhausapotheken übernehmen. Demnach geht es hierbei um ein Rezeptvolumen von 3 Milliarden Euro.

Dass die Insolvenzverfahren eröffnet werden, ist ein wichtiger Schritt. Denn ab da werden alle Gläubiger, also auch die rund 3000 betroffenen Apotheken, von Hoos angeschrieben und aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Zu diesem Schreiben wird ein Formular anhängig sein, in dem die Apotheker angeben können, wie viel sie von der AvP noch erhalten. Darin können sie auch ihre Aussonderungsrechte geltend machen. 

Was sind Aussonderungsrechte?

Wenn Apotheken aussonderungsberechtigt sind, heißt das, dass die Rezepte oder die Zahlungen, die den Apotheken noch zustehen, nicht zur Insolvenzmasse gehören, sondern bereits zu einem früheren Zeitpunkt innerhalb des Insolvenzverfahrens »ausgesondert« werden. Daher hoffen die betroffenen Apotheken, dass sie von diesem Recht Gebrauch machen können und die fehlenden Abschlagszahlungen zurückerhalten, ohne dass ihr Geld in die Insolvenzmasse einfließt. Sollte das Bestehen von Aussonderungsrechten gerichtlich geklärt werden, kann dies laut Hoos allerdings erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit stünden vorhandene Gelder damit weder für eine Aussonderung noch für eine Abschlagszahlung auf die Insolvenzquote zur Verfügung.

Allerdings kommt Hoos nach dem derzeitigen Stand der rechtlichen Prüfung zu dem Schluss: »Bei einem Großteil der vertraglichen Konstellation habe ich Zweifel, dass bei den Apotheken Aussonderungsrechte bestehen.« Demnach werden die Apotheken wie auch die Angestellten von AvP, Banken oder auch andere Unternehmen, die beispielsweise noch offene Stromrechnungen mit AvP haben, als Gläubiger gleichbehandelt. Die Apotheken stellen laut Hoos jedoch die größte Gläubigergruppe dar, was die finanzielle Summe ihrer Forderungen angeht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa