Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neurodermitis

Innovative Therapien haben es schwer

Die richtige Basispflege und eine topische Corticoid- oder Calcineurin-Inhibitor-Therapie hilft vielen, aber bei Weitem nicht allen Patienten mit atopischem Ekzem (Neurodermitis). Die Entwicklung alternativer Arzneistoffe gestaltet sich aus verschiedenen Gründen schwierig, doch besteht Hoffnung, dass sich die Therapiepalette in den kommenden zehn Jahren erweitert.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.12.2018  14:26 Uhr

Einem aktuellen Report der Pharma-Unternehmensberatung Global Data zufolge wird sich der Markt für Therapien zur Behandlung der atopischen Dermatitis in sieben wichtigen Märkten von derzeit 6,4 Milliarden US-Dollar (rund 5,6 Milliarden Euro) mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,1 Prozent auf 18,3 Milliarden US-Dollar (rund 16,0 Milliarden Euro) im Jahr 2027 erhöhen. Nicht nur nimmt die Zahl der Patienten mit Neurodermitis in den Industrieländern immer weiter zu. Nach Einschätzung von Global Data werden in den nächsten Jahren auch einige Interleukin- und Janus-Kinase-Inhibitoren auf den Markt kommen, die die Ausgaben in die Höhe treiben werden.

Ohne Frage besteht noch Bedarf an neuen Therapiemöglichkeiten, vor allem für Patienten mit moderaten bis schweren Formen. Die Erkrankung zeigt sich durchaus variabel und nicht jeder Patient spricht auf die gleiche Weise auf die gleiche Therapie an. »Die Herausforderung liegt darin, dass die Erstlinien-Therapie von kostengünstigen, generischen topischen Arzneistoffen wie Corticosteroiden und Calcineurin-Inhibitoren dominiert wird«, so Pharmaanalyst Antoine Grey. Er sieht hier eine hohe Hürde für die Entwicklung neuer Präparate zur Behandlung der leichten bis mittelschweren Form.

Eine weitere Schwierigkeit ist die variable Pathogenese, zu der es noch große Wissenslücken gibt. »Falls eine genetische Komponente oder ein Signalfehler, der bei allen Patienten vorkommt, ausgemacht werden könnte, könnten zielgerichtete Wirkstoffe die Erkrankung möglicherweise sogar heilen«, spekuliert Grey – doch eine solche Therapie ist noch nicht in Sicht.

Mit Dupilumab (Dupixent® von Sanofi) kam vor etwa einem Jahr ein erster monoklonaler Antikörper in der EU auf den Markt. Dupilumab richtet sich gegen die α-Untereinheit des Interleukin (IL)-4-Rezeptors, wodurch der IL-4-/IL-13-Signalweg gehemmt wird. Das Unternehmen strebt derzeit eine Zulassungserweiterung für jugendliche Patienten an; Studien mit jüngeren Kindern laufen noch. Bislang ist der monoklonale Antikörper nur für Erwachsene zugelassen, dabei betrifft Neurodermitis in deutlich höherem Anteil Kinder.

Neue Arzneistoffe könnten Dupilumab Konkurrenz machen, beispielsweise Tralokinumab, ein IL-13-Antikörper von Leo Pharma, oder der Janus-Kinase-Hemmer Baricitinib von Lilly, der bereits als Olumiant® zur Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen ist und sich nun in Phase-III-Studien bei atopischer Dermatitis beweisen soll. Bei AbbVie steckt der JAK-1-Inhibitor Upadacitinib noch in Phase II in dieser Indikation.

Pfizer hat für den Phosphodiesterase-4-Hemmer Crisaborol in der EU die Zulassung beantragt. In den USA ist der Wirkstoff bereits in Salbenform (Eucrisa™ ) auf dem Markt. Pfizer hat zudem für den JAK-1-Inhibitor Abrocitinib (PF-04965842), der sich derzeit in Phase III befindet, bei der FDA einen Breakthrough-Status bekommen.

Ein Hoffnungsträger ist der monoklonale Antikörper Nemolizumab von Chugai/Galderma. Er richtet sich gegen Interleukin 31 und soll den starken Juckreiz bei Atopikern lindern. In Phase-II-Studien war Nemolizumab bislang sehr erfolgreich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa