Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neuer Verband

Innovative Apotheker wollen impfen

Erst im März hatten Elac-Apothekenleiter den »Verband innovativer Apotheken« (via) mit dem Ziel gegründet, neue pharmazeutische Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Jetzt bringen sich dessen Mitglieder in Sachen Grippeschutzimpfung ins Spiel.
AutorKontaktJulia Endris
Datum 23.10.2019  10:16 Uhr

Der Verband möchte nach eigenen Angaben die inhabergeführte unabhängige Vor-Ort-Apotheke stärken und ihre Existenz sichern. Dies soll unter anderem durch Netzwerkarbeit und Kooperationen mit anderen Heilberufen, mit Kostenträgern und Unikliniken gelingen. Zudem plane via innovative Modellprojekte und Kooperationen zu initiieren, zu erproben und zu evaluieren. Insbesondere wollen die via-Mitglieder sich an den geplanten Modellvorhaben zu Grippeschutzimpfungen beteiligen. Die Große Koalition plant, Apotheken das Impfen künftig über das Masernschutzgesetz zu ermöglichen. »Das nutzt den Menschen sowie dem Gesundheitswesen und hilft gleichzeitig den überlasteten Ärzten«, so der Verbandsvorsitzende Thomas Anthes. Erfahrungen aus dem europäischen Ausland hätten gezeigt, dass Apotheken zur Steigerung der Impfquote beitragen könnten.

Außerdem pocht via auf verlässliche Rahmenbedingungen für Apotheken. Hierzu gehöre insbesondere die Gleichpreisigkeit von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Dieses Thema nennt der neue Verband auch als sein wichtigstes kurzfristiges Ziel. Man unterstütze die Position der Bundesländer und fordere ein Rx-Versandverbot. Aber auch für die Abschaffung der Nullretaxation mache man sich stark, heißt es.

Zurzeit hat der Verein nach eigenen Angaben etwa 80 Mitglieder und vertritt rund 200 Apotheken, etwa die Hälfte davon sind Mitglieder der Apothekenkooperation Elac. Während die Mitgliedschaft bei Elac an bestimmte Voraussetzungen gebunden sei, wie beispielsweise eine Gesamtfläche von mindestens 200 Quadratmetern und einen durchschnittlichen Umsatz von 3 Millionen Euro im Jahr, stehe der Verband für alle innovativen Apotheker offen, heißt es. Erstmals präsentierte sich via auf der Expopharm in Düsseldorf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa