Pharmazeutische Zeitung online
Scheele-Tagung

Innovationen in der Kardiologie

Auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tut sich einiges – Updates und Ausblicke gab es vergangenes Wochenende bei der Jahrestagung der Scheele-Gesellschaft, unter anderem zu mitwachsenden Stents, dem Herzpflaster und den »Fantastic Four« bei Herzinsuffizienz.
Daniela Hüttemann
12.11.2024  10:30 Uhr

Mortalität sinkt um 61 Prozent

Eine Übersichtsarbeit vom Februar 2022 zeigte, dass die empfohlene Viererkombi die Gesamtsterblichkeit um 61 Prozent gegenüber Placebo senken kann – das schafft keine Arzneistoffklasse für sich und auch keine andere Kombination. Und auch Patienten mit mäßiger bis erhaltener Auswurffraktion (HFmEF und HFpEF) profitieren von SGLT-2-Hemmern (Dapagliflozin oder Empagliflozin), sodass diese seit 2023 auch diesen Patienten empfohlen werden.

Ungewiss ist noch, ob die GLP-1-Rezeptoragonisten demnächst noch hinzukommen. Erste Daten zeigen positive kardiovaskuläre Effekte. »Die Behandlung übergewichtiger Patienten mit GLP-1-Agonisten verbessert auch die Herzinsuffizienz-Prognose, aber das Problem werden die hohen Therapiekosten sein«, vermutet Trenk.

Dabei werde leider schon die aktuelle Empfehlung der Fantastischen Vier noch viel zu selten umgesetzt, bedauerte der Pharmazeut. In einer US-Studie, die zu Beginn dieses Jahres veröffentlicht wurde, erhielt nicht einmal jeder sechste bei Krankenhausentlassung die Viererkombi, obwohl mehr als vier von fünf Patienten dafür infrage kamen. Niederländische Daten deuten Ähnliches an, und auch für Deutschland könne man von einer Unterversorgung ausgehen.

Was, wenn dies Apothekerinnen und Apothekern bei einer Medikationsanalyse auffällt? »Ich würde dem Patienten vorsichtig vorschlagen, demnächst einen Termin mit dem Kardiologen zu machen und nachzufragen, ob sich die Therapie angesichts der neuesten Studienergebnisse und Leitlinienempfehlungen noch optimieren lässt«, riet Trenk. Allgemein dauert es häufig, bis sich neue Empfehlungen flächendeckend in der Praxis niederschlagen. Das könnte jedoch für viele Patienten zu spät sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa