Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hefe beugt Antibiotika-bedingtem Durchfall vor

Datum 24.06.2002  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Hefe beugt Antibiotika-bedingtem Durchfall vor

von Elke Wolf, Frankfurt am Main

Rund ein Fünftel aller Patienten, die Antibiotika einnehmen, entwickeln eine Diarrhö. Die medizinische Hefe Saccharomyces boulardii kann helfen, dem Darmdilemma zuvorzukommen.

Grundsätzlich können alle Antibiotika Durchfall auslösen. Bei Cephalosporinen, Clindamycin und Aminopenicillinen ist die Durchfallwahrscheinlichkeit sehr hoch, etwas geringer fällt das Risiko bei Makroliden und Chinolonen aus, noch geringer bei Tetracyclinen, Penicillin und Cotrimoxazol, informierte Professor Dr. Bernhard Lembcke, Chefarzt des St. Barbara Hospitals in Gladbeck, auf einem Symposium zur Diarrhö-Prophylaxe.

Häufigste Form von Antibiotika-induzierten Durchfällen ist im ambulanten Bereich wie in der Klinik die osmotische Diarrhö. Da die antimikrobiellen Wirkstoffe neben den krankheitsauslösenden auch die für den Körper wichtigen Bakterien töten, gerät das Gleichgewicht der Darmflora ins Wanken. Im Darm werden beispielsweise Kohlenhydrate aus der Nahrung von den Bakterien der Darmflora abgebaut. Fehlen nun die bakteriellen Winzlinge, ziehen die unverdauten Kohlenhydrate Wasser aus dem umliegenden Gewebe in den Darm. Durchfall ist die Folge. Das alte Hausrezept "Tee und Zwieback" kann oft schon helfen, da es die Kohlenhydratzufuhr drosselt.

Aber Antibiotika können auch auf anderem Wege dafür sorgen, dass das stille Örtchen zum Daueraufenthaltsort wird. Das Ungleichgewicht in der Darmflora begünstigt das Wachstum des Bakteriums Clostridium difficile, das bei einigen Menschen die Darmschleimhaut in geringen Mengen besiedelt. Sondert dieses Bakterium die Toxine A und B ab, entzündet sich das Kolon; eine so genannte pseudomembranöse Colitis (PMC) entsteht. In einer gesunden Darmflora wird C. difficile von den anderen Bakterien in Schach gehalten. Lembcke: "Die PMC trifft meistens alte, multimorbide Patienten, für die der Durchfall unter Umständen eine gefährliche, sogar letale Wendung im Krankheitsverlauf haben kann." Bei rund 15 bis 25 Prozent der Antibiotika-induzierten Durchfälle ist C. difficile der Übeltäter.

Damit der Schuss nach Antibiotika-Einnahme nicht nach hinten losgeht, kann man mit Probiotika wie Saccharomyces-boulardii-Präparaten (zum Beispiel Perenterol®) vorbeugen. Doch Lembcke schränkte ein: Zwar haben mehrere klinische Studien der medizinischen Hefe gute Wirksamkeit bescheinigt, doch hält der Experte die primäre Gabe für alle Patienten unter Antibiotika-Therapie für nicht gerechtfertigt. "Dafür erscheint die Häufigkeit der Antibiotika-assoziierten Diarrhö für zu gering." Hat der Patient dagegen bereits bei einer früheren Antibiotika-Therapie mit Durchfall reagiert, sei die prophylaktische Gabe von S. boulardii indiziert. Nur bei älteren, multimorbiden Patienten empfehle es sich, auch bei erstmaliger Breitspektrumantibiotika-Therapie vorbeugend S. boulardii zu geben, um einer durch C. difficile ausgelösten Diarrhö entgegenzuwirken.

Lembckes Tipp für Apotheker: Wer einem Kunden ein Antibiotikum abgibt, sollte darauf hinweisen, dass Durchfall eine häufige Nebenwirkung sein kann. Falls der Kunde diese Beschwerden bereits von einer vorhergehenden Antibiotika-Therapie kennt, kann der Apotheker die Prophylaxe mit einem S.-boulardii-Präparat empfehlen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa