Pharmazeutische Zeitung online

Naproxen-Natrium hatte die Nase vorn

06.05.2002  00:00 Uhr

Naproxen-Natrium hatte die Nase vorn

von Elke Wolf, Kronberg

Noch ein OTC-Analgetikum? Das mag mancher Apotheker gedacht haben, als im März Naproxen-Natrium (Aleve®) auf den Markt kam. Nach Meinung von Experten ist Naproxen eine gleichwertige, wenn nicht gar überlegene Substanz zu Ibuprofen, dem derzeitigen Goldstandard in der Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen und Fieber.

Der größte Vorteil des neuen verschreibungsfreien Schmerzmittels dürfte seine lange Wirkdauer sein. Dank dieser muss Naproxen-Natrium seltener eingenommen werden. Dieser Vorteil tritt immer wieder in verschiedenen Anwendungsbeobachtungen und klinischen Studien zu Tage. Einige davon stellte Professor Dr. Petra Högger von der Universität Würzburg auf einem von Roche Nicholas ausgerichteten Symposium vor. So wurden in einer placebokontrollierten Doppelblindstudie mit 203 Patienten Naproxen-Natrium 220 mg mit Ibuprofen 200 mg verglichen. Beide Analgetika waren potenter als Placebo, die Überlegenheit von Naproxen-Natrium gegenüber Ibuprofen zeichnete sich erst nach zwölf Stunden statistisch signifikant ab. In einer ähnlich angelegten Studie mit jeweils der doppelten analgetischen Dosis war Naproxen-Narium schon nach acht Stunden der Vergleichssubstanz überlegen.

Beim Vergleich der analgetischen Effektivität von 440 mg Naproxen-Natrium (n=92) und 1000 mg Paracetamol (n=89) in einer placebokontrollierten (n=45) Doppelblindstudie war der Vorteil von Naproxen sowohl in Bezug auf die analgetische Potenz als auch bezüglich der längeren Wirkdauer noch deutlicher. Bereits nach zwei Stunden ist ein signifikanter Unterschied auszumachen. Allerdings ist die Domäne von Paracetamol eher die Fiebersenkung. Auch eine neuere, noch nicht publizierte Untersuchung demonstriert laut Högger eine signifikante Überlegenheit des Naproxen-Natriums, sowohl was das Ausmaß der Schmerzlinderung als auch die Zeit bis zum Verlangen einer Remedikation betrifft. Verglichen wurden 440 mg Naproxen-Natrium (n=135) mit 1300 mg Paracetamol in einer Retardformulierung (n=135) und Placebo (n=45). Naproxen kappte bereits 30 Minuten nach der Medikation den Schmerz, Paracetamol unterschied sich zu diesem Zeitpunkt nicht von Placebo. Die Patienten verlangten durchschnittlich nach sieben Stunden eine weitere Naproxen-Tablette, bei Paracetamol war das bereits nach etwa vier Stunden der Fall.

Auch das Missbrauchspotenzial bewerteten die Experten niedriger als bei den Vergleichspräparaten. Dr. Anja Langeneckert vom Herstellerunternehmen bestätigte, dass bislang keine Todesfälle nach missbräuchlicher Einnahme registriert wurden. In den USA ist die Substanz bereits seit 1994 ohne Rezept erhältlich. Das Nebenwirkungsprofil von Naproxen-Natrium ist bei korrekter Dosierung mit dem von Ibuprofen vergleichbar. Am häufigsten kommen Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und Schwindel vor. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa