Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dienstleistungen

Inhalatoren-Schulung bei jedem Device-Wechsel möglich

Die pharmazeutische Dienstleistung zur Inhalationstechnik ist nicht an eine bestimmte Indikation, sondern an eine Neuverordnung eines inhalativen Arzneimittels oder einen Device-Wechsel gekoppelt. Auf einige Feinheiten weist das Netzwerk Pharmazeutische Betreuung hin.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.10.2022  14:00 Uhr

Die pharmazeutische Dienstleistung »Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik« darf allen Erwachsenen und Kindern ab sechs Jahren angeboten werden, wenn sie ein inhalatives Arzneimittel, unabhängig von der Indikation, neu verordnet bekommen sowie bei jedem Device-Wechsel.

Die Schulung kann nach zwölf Monaten wiederholt werden, wenn der Patient nicht in das Disease-Management-Programm Asthma oder COPD eingeschrieben ist und der ausführenden Apotheke versichert, dass er in den vergangenen zwölf Monaten nicht in einer anderen Apotheke oder in einer Arztpraxis geschult wurde.

In einem Mailing des Netzwerks Pharmazeutische Betreuung ging der Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA diese Woche auf häufige Fragen zu dieser Dienstleistung ein. Bleibt das Device gleich, kann die Apotheke diese pharmazeutische Dienstleistung, die sowohl von Apothekern als auch PTA durchgeführt werden kann, nach zwölf Monaten wieder angeboten werden. Benutzt der Patient mehrere, verschiedene Inhalatortypen wie Dosieraerosol und Pulverinhalator, kann die Dienstleistung für jedes Device einzeln erbracht und auch einzeln abgerechnet werden.

»Bei einem möglichen Device-Wechsel aufgrund eines Rabattvertrags ist der Wechsel hinsichtlich pharmazeutischer Bedenken kritisch zu überprüfen«, erinnert die ABDA. Hat der Apotheker keine Bedenken und tauscht den Device-Typen aus, kann er die pharmazeutische Dienstleistung dazu anbieten. »Dies ist unter anderem für die Wirkstoff-Kombination Salmeterol/Fluticason der Fall«, so die ABDA. Hier seien zum Beispiel Devices vom Typ Diskus, Easyhaler beziehungsweise Elpenhaler austauschbar, da alle als Inhalationspulver im ABDA-Artikelstamm aufgeführt sind. Noch einmal: Der Anspruch bestehe unabhängig vom zeitlichen Abstand bei jedem Wechsel des Device-Typen.

Inhalator-Schulung auch für Parkinson-Patienten

Die Erbringung dieser pharmazeutischen Dienstleistung ist zudem nicht auf die Indikationen Asthma und COPD beschränkt, stellt die ABDA klar. Die von der Krankenkasse bezahlte Schulung kommt zum Beispiel auch für Parkinson-Patienten infrage, die den neuen Levodopa-haltigen Pulverinhalator Inbrija® verordnet bekommen.

Dagegen besteht bei der Verordnung eines Medizinprodukts zur Inhalation (elektrische Inhalationsgeräte, Inhalationshilfen) sowie bei der Verordnung einer Lösung für einen Vernebler kein Anspruch auf diese pharmazeutische Dienstleistung.

Schulung mit dem eigenen Device möglich

Es liege im Ermessen des durchführenden pharmazeutischen Personals, ob das Üben der Inhalationstechnik mit einem Dummy erfolgt oder ob es im Einzelfall vertretbar sei, dass Patienten die Übung mit dem eigenen Arzneimittel durchführen, zum Beispiel, wenn kein passender Dummy vorliegt.

Für die Verwendung des eigenen Arzneimittel spricht auch ein hygienischer Grund: Nach Kenntnisstand der ABDA stellen die Hersteller derzeit keine Wechselmundstücke für die Dummys zur Verfügung. Es fehle aber an zuverlässigen Desinfektionsverfahren, die in der Apotheke durchgeführt werden könnten.

Das vollständige FAQ sowie Arbeits- und Infomaterial findet sich im Mitgliederbereich der ABDA-Webseite unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/inhalationstechnik. Die Anmeldung für die Netzwerk-Mail Pharmazeutische Betreuung ist hier möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa