Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Richtig inhalieren

Inhalatoren-Schulung als pharmazeutische Dienstleistung

Die Anwendung eines Dosieraerosols oder Pulverinhalators ist bekanntlich nicht trivial. Schon lange ist belegt, dass regelmäßige Schulungen hier die Adhärenz und Therapieergebnisse verbessern können. Ab sofort können Apotheken entsprechende Patienten erstmals gegen Honorierung durch die Krankenkassen schulen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 15.06.2022  18:00 Uhr

Bereits 2007 konnte die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mit der VITA-Studie zeigen, dass vier von fünf Patienten mit Asthma oder COPD Fehler bei der Anwendung ihres Inhalationssystems (Device) machen, egal ob Dosieraerosol oder Pulverinhalator. VITA steht für »Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apotheken«. An dieser Studie nahmen 750 erwachsene Patienten in 55 Apotheken teil.

Dabei konnte auch gezeigt werden, dass eine einmalige Schulung zum Umgang mit dem eigenen Inhalator in der Apotheke den Anteil der Patienten, denen Fehler beim Inhalieren unterlaufen, von vorher 80 Prozent auf 21 Prozent senkt. In der Folge wurden Apotheker 2009 erstmals mit in die Nationale Versorgungsleitlinie Asthma eingebunden.

In der aktuellen Version der NVL heißt es, dass die Patienten bei der Erstverordnung sowie regelmäßig in der korrekten Arzneimittelanwendung und Inhalationstechnik »durch den Arzt oder eine geschulte Fachkraft und gegebenenfalls zusätzlich durch einen entsprechend qualifizierten Apotheker« überprüft werden sollen; die primäre Verantwortung für die Einweisung liegt jedoch beim Arzt. Bei einem ärztlich nicht vorgesehenen Wechsel des Inhalationssystems, zum Beispiel aufgrund von Rabattverträgen, soll der Apotheker die Einweisung übernehmen.

20 Euro pro Schulung

Auch die Schiedsstelle sah die Inhalativa-Schulung in der Apotheke als sinnvoll an. Als »erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit Üben der Inhalationstechnik« kann sie nun als pharmazeutische Dienstleistung angeboten werden. Für diese strukturierte Schulung erhält die Apotheke 20 Euro netto. Zur Durchführung hält die ABDA umfangreiches Informations- und Arbeitsmaterial im Mitgliederbereich ihrer Website unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/inhalationstechnik bereit.

Ziele der Maßnahme sind laut Leistungsvereinbarung

  • Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) durch Erkennen und Lösen bestehender oder die Prävention potenzieller arzneimittelbezogener Probleme
  • Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie
  • Verbesserung der Qualität der Arzneimittelanwendung
  • Förderung der Therapietreue
  • Verbesserung des Erreichens von Therapiezielen
  • Förderung der Therapieakzeptanz und Gesundheitskompetenz der versicherten Person
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa