Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lungenerkrankung

Inhalatives Interferon beta vielversprechend bei Covid-19

Die Firma Synairgen berichtet über positive Ergebnisse einer klinischen Studie mit SNG001 bei hospitalisierten Covid-19-Patienten. Bei dem Medikament handelt es sich um  eine Inhalations-Formulierung von Interferon beta.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 21.07.2020  08:00 Uhr

Auf ihrer Homepage wird der CEO der Firma Synairgen, Richard Marsden, wie folgt zitiert: »Wir alle sind erfreut über die heute bekannt gegebenen Studienergebnisse, wonach die Zahl der Patienten, die im Laufe der Hospitalisierung beatmungspflichtig wurden, durch eine Behandlung mit SNG001 stark reduziert wird.« Bei SNG001 handelt es sich um Interferon-beta, das so formuliert ist, dass es über einen Vernebler verabreicht werden kann. 

Marsden bezieht sich bei seiner Aussage auf eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 101 Patienten, die an neun spezialisierten Krankenhausstandorten in Großbritannien im Zeitraum vom 30. März bis 27. Mai 2020 behandelt wurden. Bei den Patienten, die mit SNG001 behandelt wurden, war die Wahrscheinlichkeit, während der Behandlungszeit (1. bis 16. Tag) einen so schweren Erkrankungsverlauf zu entwickeln, der beispielsweise eine Beatmung erforderte oder zum Tod führte, um 79 Prozent geringer als bei Patienten, die ein Placebo erhielten.

Zudem war die Wahrscheinlichkeit einer Genesung (definiert als »keine Einschränkung der Aktivitäten« oder »kein klinischer oder virologischer Hinweis auf eine Infektion«) im Verlauf der Behandlungszeit bei Patienten, die SNG001 erhielten, mehr als doppelt so hoch wie bei Patienten, die mit einem Placebo behandelt wurden.

Im Verlauf der Behandlungsdauer war das Ausmaß der durch Covid-19 verursachten Atemnot bei Patienten, die SNG001 erhielten, im Vergleich zu denen, die ein Placebo erhielten, deutlich reduziert. Drei Versuchspersonen (6 Prozent) starben nach der Randomisierung in der Placebogruppe. Unter den mit SNG001 behandelten Personen gab es keine Todesfälle.

Bei den Patienten, die zum Zeitpunkt der Einweisung schwer erkrankt waren, erhöhte eine Behandlung mit SNG001 zwar auch die Wahrscheinlichkeit einer Entlassung aus dem Krankenhaus. Dieser Unterschied war jedoch nicht statistisch signifikant. Die mittlere Zeit bis zur Entlassung betrug sechs Tage für Patienten, die mit SNG001 behandelt wurden, und neun Tage für Patienten, die ein Placebo erhielten.

Darüber hinaus schien es bei Patienten, die SNG001 erhielten, mehr als doppelt so wahrscheinlich zu sein, dass sie sich bis zum Ende des Behandlungszeitraums erholt hatten, obwohl auch dieser deutliche Trend keine statistische Signifikanz erreichte. Am 28. Tag hatten die Patienten, die mit SNG001 behandelt wurden, jedoch statistisch signifikant bessere Heilungschancen.

Interessanterweise gibt es keine Hinweise darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen den positiven Behandlungseffekten von SNG001 und der vorherigen Dauer der Covid-19-Symptome gibt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa