Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie aus China

Infusionsbeutel können Mikroplastik abgeben

Forschende aus China berichten, dass Infusionsbeutel Mikroplastik-Partikel an die darin enthaltene Lösung abgeben können. Diese können dadurch auch in die Blutbahn gelangen. Ob und wie stark sich dies langfristig auf die Gesundheit auswirkt, ist unklar.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 13.03.2025  13:00 Uhr

Infusionsbeutel können aus verschiedenen Kunststoffen bestehen, darunter Ethylenvinylacetat (EVA), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC). Aus den Beuteln können sich Mikroplastik-Partikel lösen und in die Infusionsflüssigkeit übergehen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Fachjournal »Environment & Health« veröffentlicht wurde.

Für seine Studie testete ein Team um Dr. Tingting Huang von der Fudan-Universität in Shanghai Kochsalzlösungen aus PP-Infusionsbeuteln von zwei verschiedenen Herstellern des Kunststoffs: Henan Kellen Pharmaceutical Company und Guangxi Yuyuan Pharmaceutical Company. Dazu ließ es die enthaltene Flüssigkeit mit einer typischen Infusionsgeschwindigkeit in einen Becher tropfen und filtrierte sie anschließend durch einen Polycarbonat-Filter mit einer Porengröße von 0,2 Mikrometer (µm), um Mikroplastik-Partikel (MP) abzufangen.

Die gesammelten Partikel untersuchten die Forschenden mithilfe spezieller Verfahren (Raman-Spektroskopie und Rasterelektronenmikroskopie) und ermittelten ihre Größe und Zusammensetzung. Anschließend berechneten sie die Anzahl der MP und rechneten diese auf größere Infusionsvolumina hoch.

Bis zu 7500 Partikel pro Liter

Das Team identifizierte hauptsächlich MP aus Polypropylen in der Kochsalzlösung. Die Partikel waren unterschiedlich geformt (fadenförmig, blockartig, körnig) und etwa 1 bis 62 µm groß. Mehr als die Hälfte (52 bis 68 Prozent) war zwischen 1 und 10 µm groß, weitere 24 bis 35 Prozent der Partikel waren zwischen 10 und 20 µm groß und nur sehr wenige erreichten eine Größe von bis zu 30 µm. Die geschätzte durchschnittliche Konzentration betrug 7500 Partikel pro Liter. Je mehr Infusionslösung ein Patient erhält, desto mehr Partikel nimmt er also tendenziell auf.

Die Aufnahme von Mikroplastik kann mit Risiken einhergehen, beispielsweise Entzündungen und Ablagerungen in Blutgefäßen und Organen. Wie sich das langfristig auf die Gesundheit auswirkt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Zudem lassen sich diese Studienergebnisse nicht automatisch auf die Infusionsbeutel anderer Hersteller übertragen.

Die Forschenden sehen ihre Studie als wichtigen Beitrag dazu an, geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik zu senken. Sie empfehlen beispielsweise, Infusionsbeutel von UV-Licht und Hitze fernzuhalten, um die Freisetzung von Mikroplastik zu reduzieren, und Mikrometer-Filtrationssysteme zu verwenden, um die Partikel während der Infusion zu entfernen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa