Pharmazeutische Zeitung online
Kabinett beschließt Haushalt

Infrastrukturpaket für krisenfeste Apotheken?

Die schwarz-rote Koalition will mit ihrem neuen Bundeshaushalt Investitionen fördern, Strukturreformen anstoßen und staatliche Aufgaben auf ihre Notwendigkeit überprüfen. Finanzielle Luft verschafft das Sondervermögen für Investitionen in die Infrastruktur. Davon könnten auch die Apotheken profitieren.
Cornelia Dölger
Alexander Müller
24.06.2025  15:00 Uhr

Krankenhausreform aus Sondervermögen

Außerdem werden die Kosten für die Umstrukturierung der Krankenhausversorgung aus dem Sondervermögen bezahlt – darauf, dass der Bund und nicht wie vorgesehen die GKV den Transformationsfonds für die Krankenhausreform bestückt, hatte sich Schwarz-Rot im Koalitionsvertrag geeinigt. Beides solle dazu führen, die Beiträge zu stabilisieren und die Versicherten nicht noch stärker zu belasten, ließ das BMG wissen. 

Warken fordert Strukturreformen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU): »Ich bin mir mit dem Bundesfinanzminister einig, dass wir Beitragserhöhungen verhindern müssen, um den Wirtschaftsaufschwung nicht zu gefährden. Mit den zugesagten Darlehen für die GKV und SPV wird das kaum gelingen.« Daher würden die »die aktuellen Nothilfen« mit Strukturreformen begleitet. »Zwei Kommissionen werden schnell Ergebnisse vorlegen müssen, um mittel- und langfristige Lösungen zu finden«, so Warken. Der Haushaltsentwurf könne »nicht das letzte Wort sein«, sie setze auf das parlamentarische Verfahren.

Durch zwei neue Darlehen und die spätere Rückzahlung eines alten Darlehens wird laut BMG die GKV übergangsweise um 5,6 Milliarden Euro entlastet. Die Finanzierung des Krankenhaustransformationsfonds aus dem Sondervermögen entlaste die GKV über zehn Jahre von jährlich 2,5 Milliarden Euro.

BMG sieht Finanzlücke von 4 Milliarden Euro

Durch die Maßnahmen könne die Finanzierungslücke der GKV in 2026 zwar verkleinert, aber nicht geschlossen werden. Das BMG geht derzeit von einer verbleibenden Finanzierungslücke von etwa 4 Milliarden Euro aus.

Dass die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung und der sozialen Pflegeversicherung über Darlehen gelöst werden soll, bezeichnete der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) in einer ersten Reaktion als »nicht nur kraftlos, sondern auch wenig zielführend«. Die Lösung sei nicht nachhaltig. »Solange die Schere zwischen laufenden Einnahmen und Ausgaben immer weiter auseinandergeht, bleibt der permanente Erhöhungsdruck auf die Zusatzbeitragssätze beziehungsweise auf den Pflegebeitragssatz grundsätzlich bestehen, er wird nur vorübergehend kaschiert«, warnte Susanne Wagenmann, Verwaltungsratsvorsitzende des GKV-SV.

Dass die vollständige Übernahme versicherungsfremder Leistungen nicht angegangen werde, sei enttäuschend. Staatliche Sozialleistungen und versicherungsfremde Leistungen seien vom Staat zu bezahlen und nicht an die Beitragszahlenden der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung weiterzureichen. Finanzminister Klingbeil wurde bei der Pressekonferenz hierzu wenig konkret.

Für das Bundesgesundheitsministerium sieht der 2. Regierungsentwurf des Bundeshaushalts für 2025 Mehrausgaben in Höhe von rund 15 Prozent vor. Laut Einzelplanübersicht kommt so ein Gesamtposten von etwa 19,3 Milliarden Euro zusammen – nach rund 16,7 Milliarden Euro im Vorjahr. Ein Schwergewicht ist das BMG damit unter den Ministerien nicht; zum Vergleich: Das Bundesarbeitsministerium plant mit etwa dem Zehnfachen.

Bei den Mehrausgaben im Vergleich zum Vorjahr rangiert Warkens Ressort aber recht weit oben; nur das Bundesverteidigungsministerium liegt mit etwa 20 Prozent noch darüber.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa