Pharmazeutische Zeitung online
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch

Informieren und beraten senkt die Einnahmehäufigkeit

Patienten mit Kopfschmerzen durch den Übergebrauch von Medikamenten müssen intensiv über den Zusammenhang zwischen der zu häufigen Einnahme ihrer Medikation und der Chronifizierung der Kopfschmerzen aufgeklärt werden. Dadurch lässt sich die Akutmedikation signifikant limitieren.
Christiane Berg
17.01.2022  16:30 Uhr
Informieren und beraten senkt die Einnahmehäufigkeit

»Der Übergebrauch von Akutmedikamenten wie Triptanen und NSAR ist Ursache der Schmerzchronifizierung, insbesondere bei Migräne-Patienten. Die entsprechende Edukation ist von hoher Relevanz«, unterstrich Privatdozent Dr. Charly Gaul, Frankfurt, beim vierten interdisziplinären Kopfschmerzsymposium der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und des Psychologischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er sprach von einem hohen Expertenkonsens.

Akutmedikation teilweise oder vollständig absetzen? Prophylaxemedikation von Anfang an oder abwarten? Überbrückungsmedikation ja oder nein? Therapie ambulant oder stationär? Hinsichtlich der weiteren Behandlungsstufen und -optionen, so Gaul, gebe es noch viele offene Fragen.

»Nicht nur die Diagnosestrategien, auch die diversen medikamentösen Therapien werden wissenschaftlich nach wie vor kontrovers diskutiert. Die Meinungen gehen vielfach auseinander«, betonte er. Fest jedoch stehe, dass die kontinuierliche medizinische und pharmazeutische Betreuung der Patienten unumgänglich ist, wenn es darum geht, das Medikamenten-Übermaß und somit das Erkrankungs- und Rezidivrisiko zu senken.

Gaul machte deutlich, dass sich die MOH-Diagnose (MOH: Medication Overuse Headache) auf die Anamnese unter besonderer Berücksichtigung der vorbestehenden primären Kopfschmerzerkrankung und der im Kopfschmerztagebuch dokumentierten Medikation stützt. Bei einem Großteil der Patienten könnten die entsprechende Aufklärung und Edukation zur signifikanten Reduktion beziehungsweise Beendigung des MOH beitragen; dies treffe insbesondere auf Menschen ohne schwerwiegende psychiatrische Komorbiditäten zu, die nur Triptane oder einfache Analgetika einnehmen.

Entzug erst in im nächsten Schritt

Wenn die erste Stufe der Behandlung in Form von Edukation und Beratung zur Reduktion der Medikamenteneinnahme auf weniger als 10 oder 15 Tage keine Erfolge zeigt, könne eine Medikamentenpause (Entzug) unumgänglich werden. Diese könne bei Patienten, die Analgetika oder Triptane einnehmen, meist umgehend, also quasi abrupt begonnen werden. Auch sei beim unkomplizierten MOH ein ambulanter Entzug möglich.

Beim komplizierten MOH mit Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder schweren anderweitigen psychiatrischen und auch internistischen Erkrankungen hingegen könne sich ein stationärer Entzug als notwendig erweisen. Auch sei bei Patienten mit gleichzeitigem Übergebrauch von Opioiden, Barbituraten, Tranquilizern oder Anxiolytika ein langsames Ausschleichen der Medikamente zu empfehlen.

Die Behandlung der Entzugssymptome während der Medikamentenpause umfasst unter anderem Flüssigkeitsersatz sowie die Gabe von Antiemetika und Überbrückungsmedikamenten wie Trizyklika und Corticosteroiden.

Gaul hob hervor, dass er die parallele prophylaktische Therapie, sprich: den früh- beziehungsweise gleichzeitigen Einsatz von Topiramat und/oder Onabotulinumtoxin A beziehungsweise monoklonalen Antikörpern gegen Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) oder CGRP-Rezeptoren stets als unbedingt sinnvoll erachtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa