Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Echte Grippe

Influenza-Impfung schützt auch das Herz

Die Impfung gegen das Influenza-Virus bewahrt nicht nur die Lunge vor schweren Schäden. Auch das Herz wird geschützt. Mit keiner anderen Impfung lassen sich hierzulande mehr Leben retten. Bekannt ist das den wenigsten.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 27.05.2025  15:30 Uhr

»Die echte Grippe wird unterschätzt«, konstatierte Professor Dr. Thomas Weinke, Praxis für Gastroenterologie, Berlin, auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Meran. In den Tagen nach einer Influenza sei das Herzinfarkt-Risiko um den Faktor 10 erhöht, das Risiko für einen Schlaganfall beziehungsweise eine Pneumonie um den Faktor 8. Zudem gebe es infolge der Infektion 74 Prozent mehr hyperglykämische Entgleisungen. Besonders dramatisch: Etwa ein Viertel der Über-60-Jährigen verliere nach einem influenzabedingten Krankenhausaufenthalt die Autonomie.

»Influenza ist eine Systemerkrankung« betonte Weinke als »wichtigste Kernbotschaft«. Der Infektiologe sieht daher in der Grippeimpfung eine wichtige Maßnahme zur kardiovaskulären Sekundärprävention. Die Effektivität, weitere Herzinfarkte zu verhindern, liege bei 15 bis 45 Prozent. Insofern gehöre die Grippeimpfung genauso in die Infarktpräventionsstrategie wie der Rauchstopp, der Einsatz von Statinen und die antihypertensive Therapie.

Auch unmittelbar nach einem Herzinfarkt oder einer perkutanen Koronarintervention sei eine Influenza-Impfung sehr sinnvoll. Weinke führte die Daten einer dänischen Studie an, in der Patienten innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach einem akuten Herzinfarkt entweder eine Grippeimpfung oder Placebo bekamen. Im Beobachtungszeitraum von zwölf Monaten war die Todesrate der Geimpften um 28 Prozent niedriger als in der Placebogruppe. »Wenn wir diesen kardiologischen Patienten eine Influenza-Impfung vorenthalten, begehen wir einen Kunstfehler«.

Regelmäßige Impfung schützt vor Alzheimer

Als »hoch spannend« bezeichnet Weinke den Zusammenhang zwischen Influenza-Impfung und Alzheimer-Erkrankung. Einer Auswertung von Gesundheitsdaten von knapp einer Million US-amerikanischen Senioren zufolge scheint es eine Assoziation zu geben: Während rund 8,5 Prozent der Ungeimpften später an Alzheimer erkrankten, waren es unter den Geimpften nur 5,1 Prozent; das Risiko sank durch die Impfung also um fast 40 Prozent. »Daraus kann zwar keine Kausalität abgeleitet werden«, räumte der Infektiologe ein. Es sei aber ein weiterer Beleg dafür, wie wichtig diese Impfung ist.

Umso bedauernswerter sei, dass in Deutschland die Impfraten weit vom 75-Prozent-Ziel der Weltgesundheitsorganisation entfernt seien. »Mehr als 60 Prozent der Über-60-Jährigen sind ungeimpft«, beklagte der Internist. Andere Länder, etwa Portugal, schafften dagegen die 75-Prozent-Durchimpfungsrate.

Weinke, früher Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO), betonte aber auch: »Die Effektivität der Influenza-Impfung könnte besser sein«. Gründe für die im Vergleich zu anderen Impfstoffen schwache Schutzwirkung seien der jährliche Antigen-Drift der Influenza-Viren, die Immunseneszenz bei Älteren und die Ei-Adaptation bei der Impfstoff-Herstellung auf Hühnereiern.

Hochdosis- und adjuvantierter Impfstoff sind gleichwertig

Die STIKO empfiehlt die Grippe-Impfung als Standard für alle Personen ab 60 Jahren. Dabei seien der Hochdosis-Impfstoff Efluelda® und der adjuvantierte Impfstoff Fluad® als gleichwertig anzusehen. Zudem ist die Grippe-Impfung eine Indikationsimpfung bei allen Grunderkrankungen wie chronischen Erkrankungen von Lunge, Herz, Kreislauf, Leber, Nieren, Diabetes mellitus, neurologischen Grunderkrankungen und Immunsuppression. Schwangere sollten die Influenza-Impfung ab dem zweiten Trimenon bekommen und damit auch zum Schutz von Neugeborenen beitragen. Auch bei beruflich bedingtem umfangreichen Publikumsverkehr sei die Impfung indiziert. »Zu dieser Gruppe zähle ich auch die Apotheker«, sagte der Referent.

Eine generelle Impfempfehlung für Kinder gebe es nicht. Man solle aber im Blick behalten, dass Kinder durch ihre Kontakte in Kindergarten und Schule immer wieder Infektionsketten induzierten, gab Weinke zu bedenken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa