Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Infizierte ohne Symptome können ansteckend sein

SARS-CoV-2-Infizierte, die später Covid-19-Symptome entwickeln und erst so von ihrer Erkrankung erfahren, können bereits andere Menschen mit dem Coronavirus anstecken, solange sie noch asymptomatisch sind. Einer Analyse zufolge geschieht das möglicherweise häufiger als gedacht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.04.2020  15:14 Uhr

In »Nature Medicine« stellen Wissenschaftler der Universität Hong Kong und der Medizinischen Universität Guangzhou eine neue und interessante Analyse vor. Zum einen haben sie sich das zeitliche Muster der Virusausscheidung bei 94 Covid-19-Patienten angeschaut. Basis dafür waren insgesamt 414 Rachenabstriche, die ab dem Auftreten von Symptomen bis zu 32 Tagen danach bei Covid-19-Patienten gesammelt wurden. Kurz nach Einsetzen der Symptome lag die höchste Viruslast vor, die dann allmählich abnahm.

Zum anderen verwendeten die Forscher Daten von 77 Übertragungspaaren, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen wird, dass die eine Person die andere infiziert hat. Die gesammelten Daten und die Annahme einer durchschnittlichen Inkubationszeit von 5,2 Tagen kombinierten sie mithilfe eines Computermodells. Hieraus ziehen sie Rückschlüsse auf Infektionsperioden.

Danach schlussfolgern sie, dass die Infektiosität 2,3 Tage vor Auftreten der Symptome begann und 0,7 Tage vor den ersten Anzeichen der Krankheit ihren Höhepunkt erreichte. Sie schätzten, dass insgesamt sogar 44 Prozent der Sekundärfälle in den Übertragungsketten im präsymptomatischen Stadium infiziert wurden. Die Forscher weisen jedoch auch darauf hin, dass die genaue Bestimmung des Zeitpunkts des Auftretens der Symptome vom Gedächtnis des Patienten abhängt und möglicherweise fehlerbehaftet ist.

»Umfassende Kriterien für die Kontaktverfolgung zur Erfassung potenzieller Übertragungsereignisse zwei bis drei Tage vor Auftreten der Symptome sollten dringend in Betracht gezogen werden, um den Ausbruch wirksam zu kontrollieren«, schreiben die Studienautoren. Das deutsche Robert-Koch-Institut empfiehlt bereits die Kontaktnachverfolgung bei bestätigten Covid-19-Patienten ab zwei Tage vor Symptombeginn. Ferner könnten derartige Analysen sich auch auf Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie auswirken, beispielsweise bei der Frage, ob Personen ohne Krankheitssymptome Masken in der Öffentlichkeit tragen sollten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa