Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rohes Fleisch, schlechte Hygiene

Infektionsrisiko durch Küchenkeime bleibt hoch

In rohem Fleisch von Wild- und Hausschweinen sowie in ungekochten Muscheln lauern nach Einschätzung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) weiterhin hohe Risiken für eine Lebensmittelinfektion.
AutorKontaktdpa
Datum 07.11.2018  11:24 Uhr

Das kann heftige Magen-Darm-Probleme bedeuten. Beim Mett ist sogar eine Leberentzündung durch das Hepatitis E-Virus möglich. Noch immer verursachten mit Keimen belastete Lebensmittel in Deutschland mehr als 100.000 gemeldete Infektionen pro Jahr – Tendenz eher steigend, teilte die Bundesbehörde in Berlin mit. Die Dunkelziffer, bei der Patienten auf dem stillen Örtchen leiden, aber nicht zum Arzt gehen, schätzt die Behörde zehnmal höher ein.

Den Appetit möchten die BfR-Forscher niemandem verderben. Nicht in jeder Portion Mett und in jeder Auster lauerten Keime, betonte Reimar Johne von der Fachgruppe für Lebensmittelhygiene. Aber die Wahrscheinlichkeit, durch den Verzehr von rohem Fleisch und ungekochten Meerestieren zu erkranken, liege nach jahrelanger Beobachtung eindeutig höher. Es sei immer eine individuelle Risiko-Abwägung, ergänzt BfR-Forscher Bernd-Alois Tenhagen.

Die Warnung gilt auch für gefrorene Beeren. Tiefkühl-Erdbeeren aus China, die mit Noroviren belastet und nach dem Auftauen nicht ausreichend erhitzt wurden, ließen 2012 in Deutschland tausende Kinder über Schulessen erkranken. Das Risiko hat nach BfR-Einschätzung auch mit internationalen Märkten zu tun. In anderen Ländern können andere Produktionsbedingungen gelten – und Kontrolle wird schwieriger.

Dass sich zumindest innerhalb der EU Verbesserungen erzielen lassen, zeigt nach Ansicht der Forscher das Beispiel Salmonellen. Erkrankten 1992 noch rund 200.000 Bundesbürger an dieser Bakterien-Infektion, waren es zuletzt noch 12.000 bis 15.000 pro Jahr, berichtet Tenhagen. Für ihn liegt das an der EU-weiten Salmonellen-Bekämpfung bei der Geflügelhaltung. »Bessere Küchenhygiene allein kann nicht solche Effekte haben.«

Hepatitis E und Campylobacter-Infektionen steigen

In Bezug auf das Bakterium Campylobacter, das ebenfalls häufig in Geflügel vorkommt, verläuft die Entwicklung dagegen eher negativ. Die jährlichen Infektionszahlen für Deutschland lägen bei 50.000 bis 70.000 – und stiegen. »Hühner erkranken nicht, für sie ist dieser Darmkeim ein Mitbewohner«, erläutert der Forscher. Das mache die Überwachung schwieriger. Für ihn wäre eine Senkung des Grenzwerts für die Keimbesiedlung bei Schlachtkontrollen nötig.

Die Zahl der Hepatitis E-Infektionen nach dem Verzehr von rohem Schweinefleisch ist in Deutschland sprunghaft angestiegen – von 100 Fällen im Jahr 2006 auf nun rund 3000 gemeldete Fälle. Das kann aber auch damit zu tun haben, dass Ärzte ihre Patienten heute nicht nur nach Auslandsreisen auf den Erreger Hepatitis E testen. Seit bekannt sei, dass auch heimisches Schweinefleisch belastet sein kann, würden bei Leberentzündungen umfangreichere Tests gemacht, sagt Tenhagen.

Generell gilt: Alles, was roh verzehrt wird, birgt eine höhere Keimgefahr. Gute Küchenhygiene kann das Risiko stark minimieren. Dazu gehört etwa das Waschen von Obst und Gemüse sowie die Verwendung von sauberen Messern und Schneidbrettern. Ausschalten lässt sich die Keimgefahr nicht. »Man kann den Salat nicht von innen waschen«, sagt Forscher Tenhagen. »Wir kommen da nicht auf null.« Auch bei der EHEC-Krise in Deutschland durch mit Bakterien verunreinigte Sprossen habe Waschen nichts genützt. Mit rund 50 Toten war EHEC im Jahr 2011 eine der folgenschwersten Lebensmittel-Infektionen der vergangenen Jahre in Deutschland.

Foto:  iStock/bulgn

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa