Pharmazeutische Zeitung online
Nach CAR-T-Zell-Therapie

Infektionen häufigste Komplikationen

Was sind bei Patienten, die eine CAR-T-Zell-Therapie erhalten haben, abgesehen von der Tumorerkrankung die häufigsten Todesursachen? Auf dieser Frage hat jetzt ein internationales Forscherteam eine überraschende Antwort gefunden.
Theo Dingermann
09.07.2024  15:26 Uhr

Das Team um Dr. David Cordas dos Santos vom Dana Farber Cancer Institute Boston und Dr. Tobias Tix von der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München wertete die Daten von insgesamt 46 Studien aus, in denen über CAR-T-Zell-Therapien bei mehr als 7600 Patienten mit verschiedenen Leukämien und Lymphomen berichtet wurde. Bei ihrer Analyse konzentrierten sich die Forschenden auf die sogenannte nicht rückfallbedingte Sterblichkeit (Nonrelapse Mortality). Die Ergebnisse der Analyse sind jetzt im Wissenschaftsjournal »Nature Medicine« publiziert.

Sie fallen überraschend aus. So ließen sich beispielsweise von den 574 gemeldeten Todesfällen aus 18 klinischen Studien und 28 realen Studien zur Behandlung von Lymphomen und multiplem Myelom lediglich 8 Prozent auf sekundäre Tumore zurückzuführen, obwohl für Patienten, die mit CAR-T-Zellen therapiert wurden, das Risiko für einen Sekundärtumor üblicherweise als hoch eingeschätzt wird.

Dennoch unterstreicht die Studie, dass eine CAR-T-Zell-Therapie eine Intervention ist, die mit erheblichen Toxizitäten verbunden ist, die auch zu Todesfällen führen. Interessanterweise variiert die therapiebedingte Toxizität je nach Krankheit, wobei die höchsten Risiken für Patienten mit Mantelzell-Lymphom gefunden wurden (10,6 Prozent), gefolgt von multiplem Myelom (8,0 Prozent), großzelligem B-Zell-Lymphom (6,1 Prozent) und indolentem Lymphom (5,7 Prozent).

Als größte Überraschung der Studie werten die Forschenden die Erkenntnis, dass als Hauptursache für die nicht rückfallbedingte Mortalität Infektionen ermittelt wurden. Mehr als die Hälfte (50,9 Prozent) der betroffenen Patienten verstarben an einer Infektion. Zu den sekundären Ursachen zählten andere maligne Erkrankungen (7,8 Prozent) und kardiovaskuläre/respiratorische Ereignisse (7,3 Prozent).

Bemerkenswert ist zudem, dass spezifische CAR-T-Zell-bezogene unerwünschte Wirkungen wie ein Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) und ein Zytokinfreisetzungssyndrom einen geringeren Anteil der Todesfälle ausmachten (5,2 Prozent beziehungsweise 4,7 Prozent).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa