Pharmazeutische Zeitung online
Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)

Infektion schon im Mutterleib?

Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ist für Frühgeborene und immungeschwächte Säuglinge eine Bedrohung. Schutz vor einer Infektion bietet der Antikörper Palivizumab (Synagis®) in Form einer passiven Immunisierung. US-Forscher haben in Zellversuchen erste Hinweise gefunden, dass RSV plazentagängig ist und  eine Infektion der Mutter bereits pränatal Auswirkungen auf den Fetus haben kann. 
Theo Dingermann
05.12.2019  10:00 Uhr

Da kürzlich das RSV im fetalen Nabelschnurblut identifiziert wurde, stellt sich die Frage, ob eventuell ein Fetus bereits im Mutterleib mit dem Virus infiziert werden kann. Normalerweise bildet die Plazenta sowohl eine physikalische als auch als immunologische Barriere, die die meisten Erreger effektiv daran hindert, in den fetalen Kreislauf und das Fruchtwasser einzudringen. Einige virale Krankheitserreger weisen jedoch einen Tropismus für verschiedene Plazenta-Zelltypen auf und können sich auf diese Weise Zugang zu fetalen Geweben verschaffen. So ist beispielsweise das humane Cytomegalie-Virus (CMV) in der Lage, den Synzytiotrophoblast, eine mehrkernige Zellschicht ohne Zellgrenzen (Synzytium) an der Oberfläche der Chorionzotten, durch Transzytose von Immunkomplexen zu durchqueren und in dem darunter liegenden Zytotrophoblast zu replizieren. Diese Viren können dann auf den Fetus übertragen werden.

Forscher um Vladimir Bokund vom Lerner Research Institute und MetroHealth Medical Center in Ohio, USA, untersuchten nun, ob eine solche fetale Infektion auch für das RSV möglich ist. Dazu isolierten sie verschiedene plazentale Zelltypen und schauten nach, ob sich das Virus in den Zellen vermehren kann.

Die Forscher, die ihre Arbeit im Fachjournal »Plos One« publizierten, konnten zeigen, dass die RSV-Replikation in Stoma-Fibroblasten und in Hofbauer-Zellen (HBCs) möglich ist. In Zytotrophoblasten, das sind schnell proliferierende, undifferenzierte Stammzellen (Langhans-Zellen), die für das Wachstum der Chorionzotten verantwortlich sind, wird zwar virales Glykoprotein exprimiert. Die virale Replikation ist hier jedoch nur sehr eingeschränkt möglich.

Vor allem Hofbauer-Zellen können das aufgenommene Virus auf benachbarte Zellen übertragen und Entzündungsreaktionen auslösen. Zudem scheint auch eine vertikale Übertragung des Virus auf den Fetus möglich zu sein, was die Entwicklung und den Ausgang einer Schwangerschaft negativ beeinflussen könnte.

Den Wissenschaftlern gelang es auch zu zeigen, dass mit RSV infizierte Hofbauer-Zellen proinflammatorische Th1-Zytokine sezernieren. So ist vorstellbar, dass ein Fetus nicht nur durch eine direkte Infektion, sondern auch durch erhöhte Konzentrationen von Entzündungsmediatoren geschädigt wird.

Die Arbeit liefert erste Hinweise, dass RSV für Hochrisiko-Kinder nicht nur ein postnatales Problem darstellen könnte, sondern dass eine Infektion der Mutter mit diesem Erkältungsvirus auch pränatal bereits schwere Komplikationen verursachen könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa