Pharmazeutische Zeitung online
Myokarditis

Infekt hinterlässt Spuren im Herzen

Vor allem virale Erreger können aufs Herz übergehen. Frühzeitig erkannt, ist die Prognose meist gut. Das Risiko, durch eine mRNA-Impfung zu erkranken, ist für die meisten Menschen äußerst gering.
Nicole Schuster
12.11.2021  07:00 Uhr

Folge von Covid-19

Eine Myokarditis kann sich auch als Spätfolge von Covid-19 entwickeln. SARS-CoV-2-Viren können Entzündungen in den Gefäßen aller Organe auslösen, auch das Herz gehört zu den potenziell betroffenen Strukturen. »Eine Myokarditis infolge von Covid-19 geht primär von den Gefäßendothelzellen des Herzens aus«, informiert der Experte. SARS-CoV-2 dockt dort direkt an die ACE-2-Rezeptoren an.

Umso wichtiger erscheint es, dass sich Menschen nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung schonen und vorerst beim Sport zurückhalten. Wer wieder mit leichtem Training einsteigt und Beschwerden wie Herzrasen oder Kurzatmigkeit bemerkt, bespricht das am besten mit seinem Arzt. »Vor allem Leistungssportler sollten sich per se erst vom Kardiologen untersuchen lassen und ein Okay abholen, bevor sie wieder sportlich voll einsteigen«, erklärt der langjährige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Herzstiftung.

Risiko ist relativ

Sehr selten können mRNA-Impfstoffe Entzündungen am Herzmuskel, teilweise auch am Herzbeutel, auslösen. Eine Myokarditis betrifft vor allem junge Männer im Alter von 16 bis 29 Jahren und entwickelt sich in der überwiegenden Zahl der Fälle innerhalb von 14 Tagen nach der zweiten Dosis einer mRNA-Covid-19-Impfung. Die Perikarditis tritt hingegen eher bei älteren Patienten in einem längeren Abstand nach der ersten oder zweiten Dosis auf.

In Deutschland verzeichnet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in seinem Sicherheitsbericht vom September 2021, der Daten ab Beginn der Impfkampagne bis Ende August 2021 berücksichtigt, insgesamt 703 Verdachtsfälle einer Myokarditis/Perikarditis nach Impfung mit Comirnaty® der Hersteller Biontech und Pfizer sowie 89 Fälle nach einer Spikevax®-Impfung von Moderna. Bezogen auf die Anzahl an verimpften Dosen ermittelte das PEI für Frauen eine Berichtsrate für Comirnaty pro 100.000 Impfdosen von 0,54 und für Spikevax von 0,44. Bei Männern liegen die Berichtsraten bei 1,33 beziehungsweise 1,46. Menschen, die einen mRNA-Impfstoff erhalten haben, achten vorsichtshalber im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung besonders auf Symptome wie Atemnot, Kurzatmigkeit, einen starken Herzschlag, der unregelmäßig sein kann (Palpitationen), und Brustschmerzen.

Wegen der möglichen Nebenwirkungen Myokarditis und Perikarditis pausieren seit Anfang Oktober die EU-Länder Dänemark und Schweden vorerst die Covid-19-Impfungen mit Spikevax bei Personen Jahrgang 1991 oder jünger. Comirnaty wird weiter eingesetzt. Auslöser für die Entscheidung ist eine noch unveröffentlichte Registerstudie aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, die für Spikevax ein höheres Myokarditis/Perikarditis-Risiko zeigt als für Comirnaty. Das unterschiedlich große Risiko beider mRNA-Impfstoffe könnte darauf zurückzuführen sein, dass Spikevax dreimal höher dosiert ist als Comirnaty. Das könnte einerseits die mutmaßlich höhere Schutzwirkung gegenüber virulenteren Formen des Coronavirus wie der Delta-Variante bewirken, aber andererseits auch das Risiko für die Impfkomplikationen am Herzen erhöhen.

Warum vor allem junge Männer betroffen sind, ist noch unklar. Eine frühere und intensivere sportliche Betätigung nach der Impfung ist wohl eher nicht der Grund. »Es spricht anders als bei einer Infektionskrankheit nichts dagegen, nach einer Impfung ohne lange Schonungspause wieder Sport zu treiben«, erklärt Meinertz.

Die Prognose bei einer Myo- oder Perikarditis infolge einer Impfung ist meist gut. Die meisten Patienten entwickeln kaum Symptome und genesen rasch und komplikationslos. »Das Risiko, dass das Herz schwer und dauerhaft geschädigt wird, ist bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 außerdem um ein Vielfaches größer als bei einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff«, ordnet Meinertz die Wahrscheinlichkeiten ein.

Bei Myokarditiden infolge von nicht auskurierten Infekten hängt der Verlauf von Art, Ausmaß und Dauer der Entzündung ab und wie viel Gewebe dauerhaft geschädigt wird. Der Großteil der Patienten erholt sich vollständig, bei einigen Betroffenen bleiben jedoch Beschwerden wie eine Herzschwäche oder leichte Rhythmusstörungen zurück, die durch Vernarbungen im Herzmuskel entstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa