Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brandbrief

Infectopharm erhöht Preise und warnt Lauterbach

Antibiotika und Fiebersäfte sind ohnehin schon von massiven Lieferausfällen betroffen. Einer der wichtigsten Hersteller solcher Arzneimittel, Infectopharm, sieht sich gezwungen, die Preise über Festbetrag zu erhöhen – ab morgen. Das Unternehmen warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor weiteren Engpässen vor allem bei Darreichungsformen für Kinder, wenn sich nichts am Festbetragssystem ändert.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 30.11.2022  12:30 Uhr

Einziger Anbieter bei Cefadroxil und Cefixim

Infectopharm weist auch darauf hin, wie angespannt der gesamte Markt inzwischen ist. Bei Cefadroxil und Cefixim sei man inzwischen der einzige Saft-Anbieter in Deutschland – alle anderen Generikahersteller hätten ihre Produkte zurückgezogen, weil beide Wirkstoffe als Saft gemeinsam mit Tabletten für Erwachsene in Festbetragsgruppen geregelt sind. »Die wesentlich niedrigeren Absatzmengen und die deutlich höheren Produktionskosten für eine Kinderdarreichungsform werden im Festbetrag nicht berücksichtigt und machen den Vertrieb dieser dringend notwendigen Kinderarzneimittel unwirtschaftlich.«

Auch bei Amoxicillin- und Penicillin-Säften sei die Situation schwierig. Hier sei die Mehrzahl der Anbieter auf unbestimmte Zeit nicht mehr lieferfähig. Infectopharm könne noch sporadisch einspringen – aber es sei absehbar, dass es zu weiteren erheblichen Engpässen komme. »Jahrelang wurde vor diesem Szenario gewarnt, es hätte vermieden werden können«, schreibt das Unternehmen an Lauterbach.

In einer Mitteilung des Unternehmens zum Brief an den Minister heißt es erklärend: »InfectoPharm möchte seine Antibiotika-Säfte für Kinder aus Überzeugung und Verantwortung heraus weiter auf dem Markt halten. Das mittelständische Unternehmen wird auch Ausfälle anderer Produzenten in diesem Bereich nach Kräften auffangen. Antiinfektiva für Kinder bilden den Kristallisationskeim und Kompetenzschwerpunkt des hessischen Familienunternehmens.«

-------------------------------------------

Hinweis der Redaktion: Wir haben den Artikel nachträglich mit Informationen über die genauen Beträge der Preiserhöhung aktualisiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa