Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Azithromycin

Indikationen werden eingeschränkt

Die lange Halbwertszeit von Azithromycin ermöglicht eine im Vergleich zu anderen Antibiotika recht kurze Einnahmedauer – begünstigt aber auch die Entwicklung von Resistenzen. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) schränkt die Anwendung daher nun ein.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.05.2025  16:20 Uhr

Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum, das zu den am häufigsten verordneten Antibiotika zählt. Es zeichnet sich durch eine besonders lange Halbwertszeit von zwei bis vier Tagen aus, sodass es nur einmal täglich über drei oder fünf Tage eingenommen werden muss beziehungsweise je nach Indikation sogar eine einmalige Anwendung ausreicht. Nach der Applikation sinkt der Wirkstoffspiegel langsam ab, sodass es einen vergleichsweise langen Zeitraum gibt, in dem im Blut und Gewebe nur geringe Azithromycin-Konzentrationen erreicht werden.

Das begünstigt die Resistenzentwicklung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Azithromycin daher als ein Antibiotikum ein, das mit einem erhöhten Risiko für antimikrobielle Resistenzen einhergeht, und hat es in ihrer AWaRe-Klassifikation der zweiten Kategorie zugeordnet. Hierunter fallen Antibiotika, die unter Beobachtung stehen (Watch), während Wirkstoffe in der ersten Kategorie (Access) als vergleichsweise unkritisch gelten und solche der dritten Kategorie (Reserve) Ausnahmefällen vorbehalten bleiben sollten.

Die EMA weist aktuell darauf hin, dass Resistenzen gegen Azithromycin in den letzten Jahren zugenommen hätten. Die Behörde hatte kürzlich in einer retrospektiven Studie überprüft, wie häufig Antibiotika der zweiten Kategorie in der EU verordnet werden. Dabei kam heraus, dass Azithromycin in der EU bei Erwachsenen und Kindern breit angewendet wird.

Rationalerer Einsatz soll gefördert werden

Um einen rationaleren Einsatz des Wirkstoffs zu fördern, will die EMA nun einige Indikationen streichen und in anderen die empfohlene Anwendung modifizieren. So sollen die Empfehlungen an die neuesten Erkenntnisse aus Studien sowie zur Resistenzsituation in Europa angepasst werden. Darüber hinaus sollen Dosierungsempfehlungen, die Angaben zu Neben- und Wechselwirkungen, zu Kontraindikationen sowie zur Anwendung in der Schwangerschaft über alle Produkte hinweg harmonisiert werden. Angestoßen wurde dieser Prozess durch das deutsche Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Folgende Indikationen sollen gestrichen werden:

  • mittelschwere Akne vulgaris
  • Eradikation von Helicobacter pylori
  • Prävention von Exazerbationen bei eosinophilem oder nicht eosinophilem Asthma.

Änderungen der empfohlenen Anwendungsweise betreffen hauptsächlich den Einsatz bei:

  • Infektionen der oberen und unteren Atemwege, darunter akute bakterielle Sinusitis, akute Streptokokken-Tonsillitis und -Pharyngitis, akute Exazerbationen von chronischer Bronchitis und ambulant erworbene Lungenentzündung
  • sexuell übertragbare Erkrankungen, darunter Entzündungen der Harnröhre und des Gebärmutterhalses verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Neisseria gonorrhoeae
  • Infektionen der weiblichen Genitalien
  • Zahninfektionen, etwa parodontaler Abszess oder Parodontitis
  • Behandlung und Prävention von bestimmten Infektionen mit Mycobacterium-avium-Komplex bei Menschen mit HIV-Infektion.

In die Produktinformationen von Azithromycin-haltigen Präparaten soll zudem ein Hinweis auf die Gefahr von Resistenzen gegen das Antibiotikum aufgenommen werden. Darin soll erklärt werden, dass der Wirkstoff die Resistenzentstehung wegen seiner langen Halbwertszeit begünstigt.

Die Empfehlungen der EMA werden nun an die EU-Kommission weitergeleitet, die sie höchstwahrscheinlich übernehmen wird. Die Entscheidung der Kommission wird dann für die EU-Mitgliedstaaten rechtlich bindend sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa