Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

17.12.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Eagle für Politik-Beratung

Professor Dr. Hans-Rüdiger Vogel, zuletzt Vorsitzender und Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), und Helmut Jarchow wollen die Information und Kommunikation unter den Beteiligten des Gesundheitswesens verbessern. Sie gründeten hierzu die Eagle Gesellschaft für Strategie- und Politikberatung in Berlin-Mitte. Im Angebot: Konzeptentwicklung und Organisation von Workshops mit Meinungsbildern (info@eagle.com). PZ

Blutspendedienste fusionieren

Das Deutsche Rote Kreuz plant die Fusion zum DRK-Blutspendedienst West 2001. Der so entstehende größte Blutspendedienst soll Landesverbände Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland umfassen. Er werde 85 Prozent der Blutversorgung in diesen Bundesländern gewährleisten und damit für ein Drittel der deutschen Bevölkerung zuständig sein. dpa

Gutes Roche-Betriebsergebnis

Der Basler Pharmakonzern Roche erwartet vor allem dank der profitablen Pharmasparte 2001 ein Betriebsergebnis, das im Rekordbereich des Vorjahres liegt. Dies schreibt Verwaltungsratspräsident Franz Humer in den "Roche Nachrichten". Er erwartet auch ein gutes Umsatzwachstum. Das Finanzergebnis hingegen dürfte wegen der negativen Entwicklung an den Finanzmärkten schwächer ausfallen. dpa

Aktienpaket zurückgekauft

Das Management der Serumwerk Bernburg AG sowie ihm nahe stehende Aktionäre haben 100 Prozent der Firmenaktien übernommen. Das Aktienpaket von 65 Prozent wurde bislang von einem Pool von Aktionären aus dem Bremer Raum gehalten. Bei Kaufablehnung sah das Management die Gefahr der Werksschließung. dpa

US-Merck: Gewinn stagniert

Für das Geschäftsjahr 2002 prognostizierte der US-Pharmakonzern Merck wegen auslaufender Arzneimittelpatente einen stagnierenden Gewinn pro Aktie. Die Aktien sackten daraufhin vor einer Woche um 9,4 Prozent auf 60,70 Dollar. Für 2001 rechnet das Unternehmen mit einem Aktiengewinn von 3,12 bis 3,15 Dollar. dpa

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa