Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

09.12.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Lauer-Fischer übernimmt PMS

Vor dem Hintergrund der aktuellen und zu erwartenden gesundheitspolitischen Probleme und Entscheidungen stehen kleinere Anbieter im Bereich Apotheken-EDV vor immer größer werdenden Problemen bei der Bewältigung neuer Aufgaben und Anforderungen. Die PMS Pharma & Medizin Software GmbH, Erkrath, hat sich aus diesen Gründen nach einem starken Partner umgesehen und sich für Lauer Fischer entschieden. Damit ist PMS ab sofort als hundertprozentige Tochter der Lauer-Fischer GmbH in die finanzstarke Unternehmensgruppe ARZ Haan AG eingegangen. PZ

Bayer-Aufsichtsrat stützt Pläne

Der Vorstand der Bayer AG wird bei seinen Überlegungen zum Umbau des Pharma-Geschäfts vom Aufsichtsrat des Unternehmens unterstützt. Das oberste Kontrollgremium kenne die Pläne in dem Bereich und unterstütze sie nachhaltig, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Schneider am vergangenen Freitag in Leverkusen. Die jetzt aufkommenden Vorbehalte der Arbeitnehmerseite entsprächen nicht dem Ergebnis der Sitzung im September. dpa

Bewährung für Firmenchefs

Im Münchner Prozess um einen bundesweiten Schiergeldskandal im Gesundheitswesen sind die Chefs einer Medizintechnik-Firma zu Haftstrafen auf Bewährung verurteilt worden. Die Strafen für die vier Manager liegen zwischen einem und zwei Jahren, die Bewährung ist jeweils mit hohen Geldauflagen verbunden. Der 59-jährige Hauptgeschäftsführer des Unternehmens muss darüber hinaus eine Geldstrafe von 108.000 Euro zahlen. dpa

Kein Schutz bei Verschweigen

Das Verschweigen einer Diabetes-Erkrankung beim Abschluss einer Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung kann den Versicherungsschutz kosten. Dies geht aus einem am Freitag bekannt gewordenen Urteil des Koblenzer Oberlandesgerichts hervor. Wer solch gravierende Erkrankungen verschweige, tue dies nicht etwa aus Unachtsamkeit, meinten die Richter. Vielmehr sei davon auszugehen, dass bewusst die Versicherung getäuscht werden sollte (Az.: 10 U 1733/01). dpa Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa