Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

01.12.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Charité mit Verlusten

Dem Land Berlin droht nach einem Bericht des „Tagesspiegel“ neben dem hoch verschuldeten Vivantes-Konzern ein weiterer Krankenhaus-Pflegefall: Unter Berufung auf einen Bericht von Wirtschaftsprüfern habe die Charité bis zum 31. Mai 2003 ein Defizit von rund 33 Millionen Euro angesammelt. Durch Auflösung von Rücklagen sei das Defizit auf rund 29 Millionen Euro reduziert worden. Charité-Verwaltungsdirektor Bernhard Motzkus verwies auf Rückstellungen und erklärte, das Klinikum sei ein kerngesundes Unternehmen. dpa

BKK Opel fusioniert

Zum Jahreswechsel schließen sich zwei Betriebskrankenkassen (BKK) aus der Industrie zusammen: Die ehemalige BKK Krupp Hoesch Stahl in Bochum fusioniert mit der BKK Opel in Rüsselsheim zur BKK Aktiv, wie die Ex-Krupp-BKK bereits heute heißt. Der Zusammenschluss sei vom Bundesversicherungsamt genehmigt worden, teilten die Kassen mit. dpa

Arzt klagt gegen Inkassopflicht

Beim Kieler Sozialgericht ist eine erste Klage gegen die Inkassoverpflichtung der Ärzte zum Eintreiben der künftigen Praxisgebühr von zehn Euro eingegangen. Das bestätigte der stellvertretende Gerichtsdirektor Heinz-Günther Karpe. Der Internist Hans Köhler aus Norderstedt bei Hamburg will wissen, „ob ich auch gegen meine gesetzlich krankenversicherten Patienten mahnen und vollstrecken muss. Das möchte ich geklärt wissen.“ dpa

Altana-Untersuchung eingestellt

Die Wertpapieraufsicht hat eine Routine-Untersuchung wegen möglichen Insiderhandels mit Altana-Aktien eingestellt. Es habe keine Anhaltspunkte für Insiderhandel gegeben, sagte eine Sprecherin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Einen Tag vor Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal am 6. November, die unter Analystenerwartungen waren, kursierten am Markt Gerüchte, dass die Zahlen des Pharmakonzerns schwach ausfallen würden. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa