Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

04.12.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

BSE-Test von Eurofins

PZ. Die Entscheidung der EU-Agrarminister, BSE-Tests flächendeckend einzuführen, löste im Münchner Labor von Eurofins Scientific eine Steigerung der wöchentlich durchgeführten Tests von 50 auf 250 Einheiten aus. Die seit Oktober 2000 am Neuen Markt notierte Gesellschaft erwartet daher einen positiven Einfluss auf das laufende Geschäft.

BSE-sichere Gelatine

PZ. Die bei Wörwag Pharma, Böblingen, verwendete Gelatine entspricht den Richtlinien der Europäischen Arzneibuchkommission. Sie wird laufend durch das Council of Europe in Straßburg zertifiziert und überprüft und gilt daher als BSE-sicher. Dies bescheinigt Wörwag gemäß eigenen Angaben mit "Brief und Siegel" der zuständigen europäischen Behörde.

Betaferon in Japan

dpa. Schering hat das MS-Präparat Betaferon auf dem japanischen Markt eingeführt. Es wird über die Tochter Nihon Schering, Osaka, vertrieben. Der Berliner Konzern will in Japan eine führende Rolle bei Therapeutika für spezielle Indikationsgebiete einnehmen. Er rechnet dieses Jahr mit einem Betaferon-Umsatz von 600 Millionen nach 450 Millionen Euro 1999.

Sanacorp deutlich besser

PZ. Der Sanacorp Pharmahandel meldet für die ersten drei Monate des Rumpf-Geschäftsjahrs 2000 eine deutliche Verbesserung des Ergebnisses. Der Umsatz stieg um 4,6 Prozent auf 1004,3 Millionen DM und der Periodenüberschuss um 14,3 auf 5,3 Millionen DM. Die positive Entwicklung hat sich bis in den November fortgesetzt. Am 6. Dezember wird den Aktionären in der Hauptversammlung vorgeschlagen, das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umzustellen.

Online für das Krankenhaus

PZ. Im Online Store von Aventis Pharma können Krankenhaus- und Versorgungsapotheken alle Firmenpräparate über das Internet schnell und fehlerfrei bestellen. Nötig ist eine password-geschützte Anmeldung. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa