Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

22.11.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Carl Zeiss Meditec will verdoppeln

Die Carl Zeiss Meditec AG (Jena) rechnet für ihr gerade abgeschlossenes Geschäftsjahr (30. September) mit einem leichten Gewinnanstieg. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) werde mit voraussichtlich 26 Millionen Euro 5 Prozent höher liegen als im Jahr davor, teilte der Medizintechnikhersteller mit. Die Umsätze würden sich dank eines starken vierten Quartals mit voraussichtlich knapp 235 Millionen Euro auf Vorjahresniveau (235,7 Millionen Euro) bewegen. dpa

Grenzenlose Gesundheitswirtschaft

Nordrhein-Westfalen will bei der „grenzenlosen“ Gesundheitswirtschaft in Europa stärker mitreden. Dies haben Landesgesundheitsministerin Birgit Fischer und Ministerpräsident Peer Steinbrück (beide SPD) zum Auftakt des ersten „European Health Care Congress“ in Düsseldorf betont. „Wenn man die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen will, darf man nicht nur regional, man muss europäisch denken“, sagte Fischer. dpa

Icahn bietet 5,4 Milliarden Dollar

Der amerikanische Investor und Multimilliardär Carl C. Icahn will die US-Pharmafirma Mylan Laboratories für 5,4 Milliarden Dollar (4,16 Milliarden Euro) kaufen. Dies hat die „New York Times“ berichtet. Icahn wolle Mylan zwingen, auf die vorgeschlagene Übernahme von King Pharmaceutical zu verzichten. Icahn hat nach Angaben der Zeitung 20 Dollar je Mylan-Aktie geboten. Die Mylan-Aktien sind am Freitag um 10 Prozent auf 18,88 Dollar in die Höhe geschossen. Icahn sei mit knapp 10 Prozent Beteiligung größter Mylan-Aktionär. Es könne auch sein, dass er versuche, Mylan nur ins Spiel zu bringen, so dass möglicherweise eine andere Gesellschaft die Firma zu einem noch höheren Preis kaufen wolle. dpa

Merck baut Sozialleistungen aus

Das Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmen Merck baut die Sozialleistungen für seine Beschäftigten aus und bezuschusst Jahreskarten für den öffentlichen Nahverkehr. „Das war eine schwere Entscheidung, aber wir sind auf die Initiative des Betriebsrates eingegangen“, sagte der Leiter der Merck-Unternehmenskommunikation, Walter Huber. Merck müsse für die Jobtickets pro Jahr einen hohen sechsstelligen Euro-Betrag aufwenden. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa