Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

27.11.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Britische OTC-Preisbindung

PZ. Das Verfahren vor dem Wettbewerbsgericht Restrictive Practices Court, an dessen Ende die Aufhebung der seit rund 30 Jahren bestehenden Preisbindung für OTC-Präparate in Großbritannien stehen könnte, ist unterbrochen worden, nachdem ein Mitglied der Geschworenen wegen Befangenheit ausscheiden musste. Mit einer Wiederaufnahme wird nicht vor Januar oder Februar gerechnet. Supermärkte hatten gehofft, noch vor Winterbeginn die Preisbindung kippen zu können.

Altana-Höhenflug

dpa. Der Pharma- und Chemiespezialist Altana befindet sich weiter im Steigflug. Der überragende Erfolg des Magensäureblockers Pantoprazol sowie günstige Wechselkurse lassen den Vorstandschef Nikolaus Schweickart für 2000 schon von einer Sonderdividende sprechen. Erwartet wird ein Umsatzplus von 20 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro und eine Gewinnsteigerung um mehr als 30 Prozent auf 300 Millionen Euro. Mit ungedrosseltem Tempo soll es 2001 weitergehen.

Strom aus Tierfett

dpa. Nach dem jetzt ausgesprochenen Verbot der Verfütterung von Tiermehl in Deutschland will die GUD Gesellschaft für Umweltdienste mbH in Bocholt die Gunst der Stunde nutzen: Sie will Tierfette, die wie Tiermehl in den Tierkörperbeseitigungsanstalten anfallen, umweltverträglich in Strom und Wärme verwandeln. Die Freigabe für eine entsprechend umgerüstete Anlage liege bereits vor. Die Behörden-Genehmigungen stünden noch aus.

Internet und Apotheke

PZ. In über 20 Dialogveranstaltungen informiert der Sanacorp Pharmahandel über die Chancen und Risiken des Internets für die öffentliche Apotheke. Denn für den Vorstand ist das Internet mit das wichtigste Thema in den nächsten Jahren, weil es insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Großhandel verbessert.   Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa