Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

20.11.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Hoffnung für Hämophile

PZ. 60 Millionen Dollar investiert die US-Bayer-Tochter in die Entwicklung einer viralen Genfähre mit dem Faktor IX der kalifornischen Firma Avigen und erhält dafür die Vermarktungsrechte an Coagulin-B, mit dem jetzt klinische Studien der Phasen II und III anlaufen. Bayer verspricht sich von dem Arzneimittel eine verbesserte Behandlung der Bluterkrankheit Hämophilie B. 

Byk-Diagnostikgeschäft

PZ. In Kooperation mit der italienischen Diagnostikgruppe DiaSorin will Byk Gulden ihr Analysegerät Liaison-Systems zur Erkennung zahlreicher Erkrankungen in Europa und darüber hinaus vermarkten und so das Diagnostikgeschäft verstärken. Das meldet die Konzernmutter Altana. Gemeinsam sollen auch neue Tests entwickelt werden. 

Zu Schadensersatz verdonnert

dpa. Schering soll rund 400 000 DM an die brasilianische Starschauspielerin Maite Proenca zahlen - als "Entschädigung für moralische und imagebezogene Schäden". Das entschied ein Gericht in Rio de Janeiro. Die 50-jährige war 1998 Hauptfigur einer Werbekampagne für die Antibabypille Microvlar. Wenige Monate später kamen Microvlar-Pillen aus Mehl auf den Markt. Schering hat Berufung gegen das Urteil angekündigt. 

TFG Venture Capital

dpa. Die Marler Beteiligungsgesellschaft TFG Venture Capital meldet für die ersten neun Monate eine Verzehnfachung des Gewinns auf 39,96 Millionen DM gegenüber dem Vorjahreszeitraum (3,27 Millionen DM). Die TFG ist derzeit mit einem Beteiligungsvolumen von 186 Millionen DM an 79 Firmen der Informations-, Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmazie beteiligt. Die 1994 gegründete TFG ist seit Februar 1999 im S-DAX notiert. 

BVMedizintechnologie

PZ. Auf Beschluss der diesjährigen Mitgliederversammlung hat der BVMed hat jetzt mit "Bundesverband Medizintechnologie" einen neuen Namen. Der Verband öffnet sich damit neuen Aufgaben und Aktionsfeldern, siehe auch www.bvmed.de.  Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa