Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

05.11.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Stada-Aktien umgewandelt

Seit dem 5. November werden statt der Vorzugs- und Stammaktien die vinkulierten Namensaktien der Stada nur noch als eine Gattung im MDax  notiert. Damit soll die Liquidität im Handel gebündelt werden. Die Umwandlung wurde in der Hauptversammlung am 19. Juni beschlossen. PZ

GPC-Investor Altana

Durch ihren Innovationsfond wird der Altana-Konzern 1,69 Millionen neue Aktien des Biotechnologieunternehmens GPC Biotech, Martinsried, erwerben und gehört dann mit einem Aktienanteil von 8,3 Prozent zum zweitgrößten Investor. Untermauert wird damit die gute Zusammenarbeit zwischen der Pharmatochter Byk Gulden und GPC Biotech, die seit 1998 auf dem Gebiet der Targetfindung und -validierung intensiviert wurde. PZ

Teva in USA verklagt 

Schwarz Pharma hat den Generikahersteller Teva Pharmaceuticals in den USA wegen Verletzung des pharmazeutischen Formulierungspatents Univasc (Moexiprilhydrochlorid) verklagt, da dieses bis 2007 dort patentgeschützt und entsprechend im Orange Book der FDA aufgeführt ist. Die Klage löst eine 30-monatige Wartezeit für Teva aus, ehe die FDA über die Zulassung des Generikums entscheiden kann. Der ACE-Hemmer Univasc ist seit 1995 auf dem US-Markt. PZ

Novartis erwägt Verkauf

Ein halbes Jahr nach dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung am Lokalrivalen Roche denkt der Baseler Pharmakonzern Novartis wieder an einen Verkauf des Aktienpakets, da sich keine Zusammenarbeit in Teilgebieten ergeben hat und keine gemeinsamen Interessen verfolgt werden können. vwd

Kosmetikwerk in Polen

Die Beiersdorf AG hat im polnischen Poznan eine Produktionsstätte für Kosmetik in Betrieb genommen. Es ersetzt die alte Anlage der Beiersdorf-Lechia. Das Hamburger Unternehmen verspricht sich jetzt die Fortsetzung einer zügigen Expansion in Mittel- und Osteuropa. In diesem Jahr soll dort ein Nivea-Umsatz von 88 Millionen Euro erzielt werden. vwd

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa