Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

06.11.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

 

Schlappe Arbeitnehmer

dpa. Die deutschen Arbeitnehmer sind körperlich nicht fit. Weniger als 5 Prozent absolvierten als Ausgleich zum Beruf ein moderates Ausdauertraining, fasste Elmar Wienecke, Geschäftsführer der Gesellschaft für Gesundheit und Sport Saluto, Halle/Westfalen, am 2. November das Ergebnis einer Studie zusammen, die gemeinsam mit der Universität Bielefeld und dem Herzzentrum NRW in Bad Oeynhausen durchgeführt wurde. Saluto hat dazu den gesundheitlichen Zustand von 8500 Beschäftigte überprüft.

Hörgeschädigte Kinder

dpa. Künftig können hörgeschädigte Kinder ohne Zuzahlung mit modernsten digitalen Hörgeräten ausgestattet werden. Darauf verständigten sich die Hörgeräteindustrie, zwei Akustikerketten mit 40 Filialen und drei Krankenkassen laut Hörgerätehersteller GN Resound. Bisher müssten Eltern bis zu 4000 DM zuzahlen oder sich mit veralteten Geräten zufrieden geben. Die Akustiker verzichteten auf einen Teil ihres Honorars, die Hersteller erklärten sich zu Sponsoring-Leistungen bereit und die Krankenkassen werden ihre Leistungen leicht erhöhen.

FCKW-haltige Sprays

PZ. Falsch ist die Mitteilung von 3M Medica an Apotheken, wonach "zum 31. Dezember 2000 alle FCKW-haltigen Sprays, die zur Anfallstherapie bei Asthma eingesetzt werden, nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen". Darauf weist Boehringer Ingelheim hin. Das Verkehrsverbot betrifft lediglich die FCKW-haltigen Sprays mit einem kurzwirksamen ß-Sympathomimetikum als Monosubstanz und nicht beispielsweise Berodual mit dem kurzwirksamen ß2-Sympathomimetikum Fenoterol plus Ipratropiumbromid.

APO-Bank in Trier

PZ. Die Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten in der Filiale Trier der Deutschen Apotheker- und Ärztebank sind abgeschlossen. Ab dem 27. November sind die Schalterräume wieder in der Balduinstraße 16-18, 54290 Trier geöffnet. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa