Wirtschaftsticker |
06.11.2000 00:00 Uhr |
dpa. Die deutschen Arbeitnehmer sind körperlich nicht fit. Weniger als 5 Prozent absolvierten als Ausgleich zum Beruf ein moderates Ausdauertraining, fasste Elmar Wienecke, Geschäftsführer der Gesellschaft für Gesundheit und Sport Saluto, Halle/Westfalen, am 2. November das Ergebnis einer Studie zusammen, die gemeinsam mit der Universität Bielefeld und dem Herzzentrum NRW in Bad Oeynhausen durchgeführt wurde. Saluto hat dazu den gesundheitlichen Zustand von 8500 Beschäftigte überprüft.
dpa. Künftig können hörgeschädigte Kinder ohne Zuzahlung mit modernsten digitalen Hörgeräten ausgestattet werden. Darauf verständigten sich die Hörgeräteindustrie, zwei Akustikerketten mit 40 Filialen und drei Krankenkassen laut Hörgerätehersteller GN Resound. Bisher müssten Eltern bis zu 4000 DM zuzahlen oder sich mit veralteten Geräten zufrieden geben. Die Akustiker verzichteten auf einen Teil ihres Honorars, die Hersteller erklärten sich zu Sponsoring-Leistungen bereit und die Krankenkassen werden ihre Leistungen leicht erhöhen.
PZ. Falsch ist die Mitteilung von 3M Medica an Apotheken, wonach "zum 31. Dezember 2000 alle FCKW-haltigen Sprays, die zur Anfallstherapie bei Asthma eingesetzt werden, nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen". Darauf weist Boehringer Ingelheim hin. Das Verkehrsverbot betrifft lediglich die FCKW-haltigen Sprays mit einem kurzwirksamen ß-Sympathomimetikum als Monosubstanz und nicht beispielsweise Berodual mit dem kurzwirksamen ß2-Sympathomimetikum Fenoterol plus Ipratropiumbromid.
PZ. Die Modernisierungs- und Erweiterungsarbeiten in der Filiale Trier der Deutschen
Apotheker- und Ärztebank sind abgeschlossen. Ab dem 27. November sind die Schalterräume
wieder in der Balduinstraße 16-18, 54290 Trier geöffnet.
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de