Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

31.10.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

JPK gründet in Dresden

Die JPK Instruments AG, Berlin, hat eine Tochterfirma in Dresden zur Entwicklung von Nanoinstrumenten für die Biologie gegründet. In der Startphase werde das Unternehmen Ambition GmbH mehr als ein Dutzend Entwickler und Ingenieure beschäftigten, teilte JPK mit. In die Forschung ist auch die Technische Universität Dresden integriert. Partner bei dem Projekt sind zudem mehrere Firmen. Erste Produkte sollen bis 2007 vorliegen. Sie sind für die molekulare Medizin und die Pharmazie gedacht. dpa

Betrüger in Sachen Vogelgrippe

Die Angst vor der Vogelgrippe nutzen Betrüger in Celle derzeit, um in die Wohnungen älterer Menschen zu gelangen. Wie die Polizei mitteilte, hatten sich mehrere Rentner an das Gesundheitsamt des Landkreises gewandt, weil sie von einem »Dr. Fink« angerufen worden seien. Dieser habe sich als Mitarbeiter der Kreisverwaltung ausgegeben und sie dazu aufgefordert, sich gegen die Vogelgrippe impfen zu lassen. Deshalb müssten sie ihn in die Wohnung lassen. Die Polizei warnte davor, dem Unbekannten die Tür zu öffnen. dpa

MorphoSys rechnet mit Verlust

Das Biotechnologieunternehmen MorphoSys erwartet für das vierte Quartal 2005 einen Millionenverlust durch höhere Kosten für die Produktentwicklung. Für das gesamte Jahr rechnet Morphosys mit einem Überschuss von zwei Millionen Euro, während in den ersten neun Monaten bereits ein Gewinn von 3,9 Millionen Euro verbucht wurde. Der Jahresgewinn werde damit aber immer noch doppelt so hoch ausfallen wie bisher erwartet, teilte das Unternehmen mit. Der Neunmonatsgewinn war um drei Millionen Euro höher als im Vorjahr. dpa

AOK-Fusion wird teuer

Die geplante Fusion der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland mit deren insolventer Schwester in Hamburg kann mittelfristig zu Beitragserhöhungen von bis zu 0,3 Prozent führen. Das räumte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) ein. Bislang zählt die AOK Rheinland zu den günstigeren Kassen in NRW. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa