Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

25.10.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Jobs durch Demographie

Der demografische Wandel in Deutschland hat nicht nur Nachteile, sondern schafft nach Ansicht von Experten auch Arbeitsplätze. Eine Gesellschaft, die immer älter werde, habe wachsenden Bedarf an Altenpflegern, Krankenschwestern und Ärzten. „Diese Jobs sind auch in Zukunft sicher“, sagte Herbert Buscher, Arbeitsmarktexperte des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), dem „Tagesspiegel am Sonntag“. Dasselbe gelte für Arbeitsplätze in der Medizintechnik und der Biotechnologie. Experten erwarten „eine Fülle neuer Dienstleistungen rund um Betreuung und Pflege“ – von einfachen Hol- und Bringdiensten bis hin zu komplexen Wellness-Angeboten. dpa

Pharma-Fenchel aus dem Osten

In Sachsen-Anhalt soll ein Programm für den Anbau von Arzneifenchel auf den Weg gebracht werden. „Zurzeit werden 92 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Fenchels importiert“, sagte Friedrich Pank von der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Quedlinburg. „Der Anteil könnte aber auf unter 60 Prozent gedrückt werden, wenn mit Hilfe der Forschung die Voraussetzungen für den Fenchelanbau verbessert werden.“ Sachsen- Anhalt biete dafür günstige Bedingungen. dpa

Bayer begrenzt Pensionslast

Der Bayer-Konzern zahlt vom kommenden Jahr an neu eingestellten Mitarbeitern nicht mehr den doppelten Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge. Für alle neuen Mitarbeiter von Bayer, der Chemiesparte Lanxess und von weiteren Unternehmen sei die Rheinische Pensionskasse gegründet worden, teilte der Konzern mit. dpa

Ergo wird angebunden

Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück bindet seine Düsseldorfer Erstversicherungstochter Ergo enger in den Konzern ein. Der Vorstand habe gemäß Aktienrecht die Einbeziehung der Ergo in eine „einheitliche Leitung“ des Rückversicherers beschlossen, hieß es. Zur Ergo gehören DKV, D.A.S., Victoria, Hamburg-Mannheimer und die KarstadtQuelle-Versicherungen. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa