Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

30.10.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

IMS-Praktiken überprüft

dpa. Die EU-Kommission hat ein Wettbewerbsverfahren gegen den weltweit größten Datenanbieter für den Verkauf pharmazeutischer Produkte, die US-amerikanische Intercontinental Marketing Services Health (IMS), eingeleitet. Ausgehend von zwei Beschwerden hat die Kommission insbesondere die Treuerabatte geprüft, denn diese könnten den Zugang oder Verbleib neuer Konkurrenten auf dem betreffenden Markt sehr erschweren.

Arzneimittelrückstände

dpa. In Freiburg wird derzeit vom Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Universität Freiburg untersucht, in welchem Umfang es im Krankenhausabwasser und im kommunalen Abwasser tatsächlich zu einer Ausbildung von Resistenzen wegen der Rückstände von Arzneimitteln (Antibiotika), Diagnostika, Desinfektionsmitteln, Schwermetallen (Platin und Quecksilber) kommt, die in Kläranlagen und Gewässern erhalten bleiben.

Vitamin-E-Herstellung

dpa. Roche investiert rund 170 Millionen Schweizer Franken in eine neue Produktionsanlage im schweizerischen Sisseln. Dort sollen Werk jährlich rund 25.000 Tonnen Vitamin E hergestellt werden. Das Werk in Sisseln ist spezialisiert auf die Produktion der Vitamine A, E und Folsäure sowie Carotinoide. Die neue Anlage wird mittelfristig die Standorte in Nutley, New Jersey/USA, und in Sisseln selbst ersetzen.

In bester Verfassung

dpa. Schering hat seine Prognose für das Gesamtjahr 2000 angehoben. Erwartet wird nunmehr eine Umsatzteigerung um 23 Prozent. Der Gewinn werde einen etwas höheren Zuwachs erreichen, teilte Vorstandschef Giuseppe Vita der Presse mit. Für 2001 werde weiterhin von einer zweistelligen Ertragssteigerung ausgegangen. Schering befinde sich in allerbester Verfassung. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa