Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

24.10.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Merck hebt Prognose an

Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck KGaA hat nach teilweise über den Erwartungen liegenden Zahlen zum dritten Quartal seine Prognosen für 2005 angehoben. Das Umsatzwachstum solle nun im hohen einstelligen Prozentbereich zulegen, teilte Merck am Dienstag in Darmstadt mit. Bisher hatte Unternehmenschef Bernhard Scheuble nur ein einstelliges Plus angepeilt. Beim operativen Ergebnis sieht Merck für das Gesamtjahr einen zweistelligen prozentualen Anstieg. dpa

Bayer sieht sich gerüstet

Der Bayer-Konzern konzentriert seine Aktivitäten in der Pharmaforschung auf die Entwicklung von Wirkstoffen gegen Krebs und Thrombose. Mit der strikten Ausrichtung auf Kerngebiete entwickle Bayer nicht nur Medikamente mit hohem medizinischen Bedarf, sagte der Pharmaleiter von Bayer HealthCare, Wolfgang Plischke in Wuppertal. Die Pharmasparte des Konzerns wolle auch mit neuen Therapiekonzepten zur Spitze der Pharmaforschung gehören. In den Aufbau einer starken Technologieplattforum habe Bayer in den vergangenen 8 Jahren mehr als 500 Millionen Euro investiert. dpa

Marseille-Gruppe setzt auf Pflege

Der Gesundheitskonzern Marseille-Kliniken will in den kommenden Jahren das Geschäft mit der Pflege von älteren Menschen kräftig ausbauen. Die Bettenzahl soll bis 2008 von etwa 9000 im laufenden Geschäftsjahr 2005/06 auf 12 000 steigen, kündigte Vorstandschef Axel Hölzer in Berlin an. Im Gegenzug soll das verlustbringende Geschäft mit Reha-Einrichtungen zurückgefahren werden. Die börsennotierte Marseille-Kliniken AG ist einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2004/05 (30. Juni) konnte der Konzern den Umsatz auf 201,4 Millionen Euro leicht steigern (2003/04: 200,1 Millionen). Das Ergebnis erhöhte sich nach dem internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS um eine Million auf 8,9 Millionen. Die durchschnittliche Auslastung in den insgesamt 49 Heimen ging auf 87,5 (90,3) Prozent zurück. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa