Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

20.10.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

BEK will Ost-Hilfe stoppen

Der Vorstandsvorsitzende der Barmer Ersatzkasse, Eckart Fiedler, hat sich für eine schnelle Korrektur des gesamtdeutschen Risikostrukturausgleichs ausgesprochen. Immer mehr ostdeutsche Krankenkassen könnten durch die Finanzhilfen aus dem Westen ihre Beiträge senken, während sie für die Versicherten in Westdeutschland stiegen, sagte Fiedler. Dafür gebe es in den alten Ländern zunehmend Unmut, da inzwischen die durchschnittlichen Beitragssätze der Zahlerkassen im Westen über denen der Empfängerkassen im Osten lägen. dpa

AOK will Geld zurück

Die AOK Hessen hat wegen Behandlungsfehlern bei Patienten im laufenden Jahr über eine Million Euro von Ärzten und Kliniken oder Pflegediensten zurückgefordert. AOK-Sprecher Harald Holhorst sagte in Bad Homburg, das Serviceteam „Behandlungsfehler“ der Krankenkasse habe in den vergangenen fünf Jahren über 2000 Verdachtsfälle von Versicherten bearbeitet. Bei fast jedem dritten Fall habe sich der Verdacht bestätigt. dpa

Viatris veräußert Standort

Die Viatris GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main, hat ihre Produktionsstätte im österreichischen Wolfsberg an die Hermes Arzneimittel GmbH, Großhesselohe, verkauft. Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt. Viatris, dessen Umsatz in Europa im vergangenen Jahr 345 Millionen Euro betrug, folgt damit seiner Strategie der Fokussierung seiner Unternehmensaktivitäten auf Kernkompetenzen. Hermes produziert für den OTC-Bereich Vitamin- und Mineralstoffpräparate. PZ

Leere Klinikbetten füllen

Medizin-Touristen, Patienten mit dem Wunsch nach ästhetischer Chirurgie sowie stressgeplagte Manager sollen die leeren Betten deutscher Kliniken füllen. Neun von zehn private Kliniken sowie die Hälfte aller Häuser in öffentlicher Hand wollen laut einer aktuellen Studie durch die Erschließung neuer Geschäftsfelder Überkapazitäten ausgleichen. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa