Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

11.10.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Klosterfrau übernimmt Lichtwer-Vertrieb

Zum 1. November übernimmt die MCM Klosterfrau Vertriebs GmbH, Köln, den Vertrieb und das Produktmarketing in Deutschland für das Sortiment der Lichtwer Pharma GmbH, Berlin. Die beiden Unternehmen haben nach Lichtwer-Angaben eine enge Zusammenarbeit in diesen Segmenten beschlossen, um „insbesondere nach den neu geschaffenen Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt, die Marken des Hauses Lichtwer erfolgreich in die Zukunft zu führen“. Die Produktstrategie, von der Entwicklung über die Zulassung bis einschließlich der Produktion, wird weiter in den Händen von Lichtwer bleiben. PZ

WaveLight steigert Gewinn

Der Medizinlaser-Hersteller WaveLight bleibt weiterhin auf Wachstum programmiert. Im Geschäftsjahr 2003/04 (31. Juli) habe das Unternehmen seinen Gewinn vor Steuern um 40 Prozent auf 6,20 Millionen Euro gesteigert, teilte der Vorstand der WaveLight Laser Technologie AG in Erlangen mit. Der Umsatz habe mit 62,04 Millionen um 60 Prozent über dem Vorjahres-Niveau gelegen. Mit einer für diesen Herbst geplanten Kapitalerhöhung will das Unternehmen vor allem die Optiklasersparte ausbauen. dpa

Lübeck kommt Dräger entgegen

Die Hansestadt Lübeck und die Landesregierung haben der Drägerwerk AG Entgegenkommen bei Überlegungen zur Standortverlagerung zugesagt. Ein am Montag vorgelegtes Konzept zur Standortsicherung reicht von der Schließung einer das Werksgelände durchschneidenden Straße bis zur Unterstützung beim Ausbau des Flughafens Lübeck-Blankensee. Die Drägerwerk AG schließt eine Verlagerung ihrer Medizintechnik-Tochter Dräger Medical ins Ausland nicht aus. Die Entscheidung soll im Dezember fallen. dpa

Experte erwartet Klinik-Abbau in NRW

Einen massiven Personalabbau in den Krankenhäusern Nordrhein-Westfalens erwartet der Medizinmanagement-Experte Jürgen Wasem. In den kommenden zehn Jahren werde jeder fünfte Arbeitsplatz in diesem Bereich gestrichen, sagte Wasem dem in Bielefeld erscheinenden „Westfalen-Blatt“. In den 462 Kliniken mit 134.700 Betten sind zurzeit 242.000 Menschen beschäftigt. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa