Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

15.10.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Helix Hydro-Jet

Das patentierte Schneidegerät Helix Hydro-Jet, das mit Wasser statt Stahl besonders schonend Gewebe zertrennen soll, erhielt die Zulassung in den USA. "Dies eröffnet uns die Möglichkeit, den größten Medizinmarkt der Welt zu bedienen", sagte Erfinder Andreas Pein. Der "intelligente Wasserstrahl" wird für Operationen an Leber, Nieren oder im HNO-Bereich eingesetzt. Seine Produktion ging 1999 bei der Andreas Pein Medizintechnik GmbH in Schwerin in Serie. dpa

Ciprobay gegen Milzbrand

Nach den jüngsten Krankheitsfällen in den USA will Bayer die Produktion des Antibiotikums Ciprobay um 25 Prozent erhöhen. Das Medikament wird laut Bayer in den USA bereits seit längerem zur Behandlung von Milzbrand eingesetzt. Das Antibiotikum bekämpft Anthrax-Bakterien. dpa

Grippeschutzmittel aus Dresden

Das Dresdner Serumwerk will die Herstellung von Grippeimpfstoff um 50 Prozent steigern und verstärkt ins Ausland liefern. Das Werk decke reichlich ein Viertel des deutschen Marktes ab, sagte Kontrollleiter Hans Engelmann in Dresden. Es gehört heute zu GlaxoSmithKline. dpa

Abbott plus 35 Prozent

Im vierten Quartal will Abbott Laboratories in den USA den Pharmaumsatz um 35 Prozent steigern. Auf einer Analystenkonferenz wurde dazu die Einführung des Aids-Medikaments Kaletra angeführt, mit dem Abbott 2002 einen Umsatz von 250 Millionen Dollar erreichen will. Viel Zuwachs erhofft sich das Unternehmen auch aus dem Verkauf des krampflösenden Präparats Depakote und dem Hautinfektionsmittel Omnicef. Erwartet wird ein Jahresgewinn je Aktie von 1,88 (nach 1,78) Dollar. vwd

Novartis-Pharmasparte

Die Novartis AG rechnet 2001 mit einem zweistelligen Umsatzwachstum im Pharmabereich. Das angestrebte Rekordergebnis beim operativen Gewinn sowie beim Nettogewinn aus fortgeführtem Geschäft werde erreicht. In den ersten neun Monaten wurde ein Umsatz von 23,7 (nach 21,3) Milliarden Franken erzielt. vwd

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa