Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

16.10.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Fitness-Kabine im Flug

dpa. Flugpassagiere sollen nicht mehr auf ihr Fitness-Training verzichten müssen. Die von der Lufthansa Consulting entwickelte und wahlweise mit einem Rudergerät, Laufband oder Fahrrad-Ergometer ausgestattete airOBIK-Box wurde erstmals am 11. Oktober auf einer Messe in New Orleans präsentiert. Damit reagiere das Unternehmen auf Empfehlungen zahlreicher Mediziner, Reisende sollten sich zur Anregung des Kreislaufs bei Langstreckenflügen bewegen. Das kleine Sportstudio sei vor allem für viel fliegende Manager gedacht.

"Kinder, Kinder"

PZ. So titelte die Frankfurter Rundschau eine Meldung am 12. Oktober. Danach soll die Firma Ferrero beim Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen Gaba wegen der Verwendung des Namens "aronal öko-dent Kinder" erwirkt haben, sie sehe ihre Markenbezeichnung "Kinder" bei Schokoladenprodukten gefährdet. Gaba warf daraufhin Ferrero vor, durch die Werbung für Schokoladenprodukte einen wesentlichen Beitrag zu leisten, dass Karieserkrankungen bei Kindern nicht abnähmen.

Schering an US-Börse

dpa. Die Schering-Aktie wurde am 12. Oktober erstmals an der New York Stock Exchange (NYSE) notiert. Nun könne der Konzern bei strategisch passenden Unternehmen zugreifen, sagte Firmenchef Giuseppe Vita der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", zumal dies bei einer Liquidität von mehr als 1 Milliarde DM finanziell kein Problem sei. Außerdem gelte es, die Aktionärsbasis in den USA verbreitern.

Pfandpflicht gefordert

vwd. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Getränkehandel und mittelständische Privatbauereien haben gemeinsam die Einführung einer generellen Pfandpflicht für Getränkedosen und Einweg-PET-Flaschen gefordert. Dies würde nicht nur das Müllproblem an Straßenrändern und auf Gleisanlagen nahezu zu 100 Prozent beseitigen, sondern auch der künstlichen Verbilligung von Einweg ein Ende bereiten. Einzelhandelsketten nutzten derzeit Einweg-Verpackungen als Instrument im Verdränungswettbewerb. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa