Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

10.10.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Genentech steigert Gewinn

Die amerikanische Biotechnologie-firma Genentech Inc. hat im dritten Quartal und den ersten neun Monaten dieses Jahres mit Hilfe rasanter Zuwachsraten bei Krebsmedikamenten wie Avastin glänzend verdient. Das Pharmaunternehmen mit Sitz in South San Francisco verdiente im Juni-September-Abschnitt 359,4 Millionen Dollar (297 Millionen Euro) oder 56 Prozent mehr als im dritten Quartal 2004. Der Gewinn pro Aktie legte auf 33 (Vorjahr: 21) Cent je Aktie zu. dpa

Fresenius-Aktionäre klagen

Aktionäre haben Klagen gegen Beschlüsse der Hauptversammlung des weltweit führenden Dialysespezialisten Fresenius Medical Care (FMC) erhoben. Darin bemängelten sie die Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien sowie die Rechtsformänderung in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, teilte das Unternehmen in Bad Homburg mit. Die Klagen seien unbegründet, erklärte der Dialysespezialist. Eine außerordentliche Hauptversammlung hatte kürzlich die Umwandlung ausdrücklich unterstützt. dpa

Neuer AstraZeneca-Chef

Mark Fladrich (46) ist neuer Geschäftsführer des Pharmakonzerns AstraZeneca in Deutschland. Fladrich löst in dieser Funktion Philip Burchard ab, der am 1. Oktober 2005 innerhalb des AstraZeneca Konzerns die Leitung der Region Lateinamerika übernommen hat, teilte das Unternehmen in Wedel bei Hamburg mit. Mark Fladrich, ein gebürtiger Australier, ist seit 1993 für AstraZeneca tätig. dpa

Warnstreiks in Kliniken

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat für den 19. Oktober zu Warnstreiks in den Hamburger Krankenhäusern aufgerufen. »Hamburger Ärzte zeigen den Arbeitgebern die rote Karte für immer mehr Arbeit und immer weniger Geld«, erklärte der Vorsitzende des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery. Außerdem werde es an diesem Tag einen Demonstrationszug der Ärzte durch Hamburg geben, der mit einer Kundgebung am Gänsemarkt enden soll. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa