Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

27.09.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Airbus BKK wird aufgelöst

Die Betriebskrankenkasse (BKK) Airbus Deutschland GmbH wird zum Ende dieses Monats aufgelöst. Das Bundesversicherungsamt habe den sofortigen Vollzug angeordnet, teilte Airbus in Hamburg mit. Der BKK Landesverband hatte gegen die im März beantragte Auflösung beim Sozialgericht geklagt (Az: S21 P101/04). Nach Problemen war die BKK Airbus eine Kooperation mit der TKK eingegangen. dpa

Charité mit 20 Millionen Verlust

Die Berliner Charité hat ihr erstes Geschäftsjahr nach der Fusion mit einem Verlust von 20 Millionen Euro abgeschlossen. Der Aufsichtsrat billigte die Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum 1. Juni bis 31. Dezember 2003. Die Eröffnungsbilanz der Charité-Universitätsmedizin zum 1. Juni 2003 schloss mit einer Summe 1,8 Milliarden Euro ab. Das landeseigene Unternehmen verfügte dabei über ein Eigenkapital von 221 Millionen Euro. dpa

Zeiss Meditec kauft eigene Aktien

Der börsennotierte Medizintechnik-Hersteller Carl Zeiss Meditec in Jena kauft eigene Aktien zurück. Der Umfang des Rückkaufs sei begrenzt und werde sich auf eine „mittlere vierstellige Zahl“ belaufen, teilte das Unternehmen mit. Mit 70 Prozent der Anteile größter Aktionär ist der Optik- und Elektronikkonzern Carl Zeiss, Oberkochen. dpa

US-Kette Rite Aid legt zu

Der amerikanische Drogerie-und-Apothekenfilialist Rite Aid ist im zweiten Quartal in die Gewinnzone zurückgekehrt. Wie die Gesellschaft mitteilte, wurde in der am 28. August beendeten Berichtsperiode ein Gewinn von 9,83 Millionen Dollar verbucht. Im Jahr zuvor war ein Verlust von 10,6 Millionen Dollar entstanden. Der Umsatz stieg um 1,8 Prozent auf 4,12 Milliarden Dollar. Firmenchefin Mary Sammons sagte, Rite Aid werde sich stärker auf Generika konzentrieren, deren Gewinnmargen höher seien als die der Markenprodukte. Außerdem erwäge man den Einstieg ins Versand-Geschäft. Rite Aid ist mit landweit 3374 Läden die drittgrößte Drugstore-Kette der USA. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa