Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

01.10.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

"Chemie studieren"

Der Arbeitsmarkt für Absolventen der Chemiestudiengänge ist sehr aufnahmefähig. Darauf wies die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf ihrer Jahrestagung am 26. September in Würzburg hin. Angehende Chemiker aller Studienrichtungen würden gute berufliche Chancen vorfinden. Die Broschüre "Chemie studieren" kann bei der GDCh, Bereich Bildung und Beruf, Postfach 900440, 60444 Frankfurt am Main angefordert werden. PZ

Sieger: Rhein Biotech

Die auf die Entwicklung und Vermarktung von Impfstoffen und Immun-Modulatoren spezialisierte Rhein Biotech, Maastricht, ist das wachstumsstärkste Unternehmen der Niederlande und wurde damit zum Sieger im niederländischen Wettbewerb Deloitte & Touche "Fast 50" Ranking gekürt. In einem Vergleich wurde festgesellt, welche die 50 stärksten im Umsatz wachsenden Unternehmen in den Jahren 1998 bis 2000 sind. Dabei verzeichnete Rhein Biotech gemäß eigenen Angaben einen Umsatzsprung von 1577 Prozent. PZ

EG-Öko-Audit für Sanacorp

Die Niederlassung Hannover der Sanacorp Pharmahandel AG erhielt als erster Pharmagroßhändler in Europa das EG-Öko-Audit-Zertifikat. Damit wurden alle umweltbezogenen Maßnahmen der Niederlassung als übereinstimmend mit der stringenten EG-Öko-Audit-Verordnung erklärt. Sanacorp verpflichtete sich zugleich, den betrieblichen Umweltschutz fortzuentwickeln und diesen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus in ihren Niederlassungen kontinuierlich zu verbessern. PZ

BPI-Unterschriftenaktion

Unter dem Motto "Initiative Pharma-Standort Deutschland" startet der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) eine Unterschriftenaktion gegen die Vorschläge zur Kostensenkung der Arzneimittelausgaben. Dabei wurden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen aufgerufen, sich an dieser Aktion zu beteiligen und damit gegen die Pläne der Bundesgesundheitsministerin zu protestieren. Die Unterschriftslisten werden dazu von den Pharmabetrieben ausgelegt. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa