Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

17.09.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Tanabe und GSK kooperieren

GlaxoSmithKline (GSK) und der japanische Pharmariese Tanabe wollen in der Forschung enger zusammenarbeiten, wie GSK in London mitteilte. Kooperiert wird vor allem bei neuen Wirkstoffen der Therapiebereiche Neurologie, Urologie, Diabetes und Psychopharmaka, die kurz vor der klinischen Erprobung stehen. Die Zusammenarbeit dürfte GSK zusätzlich Türen zum lukrativen japanischen Markt öffnen. PZ

Kein Lipobay-Verfahren

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte wird kein Verfahren gegen Bayer wegen Lipobay einleiten. Die Behörde erklärte, der Vorwurf, Bayer habe relevante Informationen zurückgehalten, könne nicht aufrecht gehalten werden. vwd

Wirtschaftsinstitut Thüringen

Die Thüringer Wirtschaft will ihre Chancen in Forschung und Technologie mit einem neuen Institut verstärken. Die Forschungskapazitäten müssten viel mehr als bisher als Exportgut betrachtet werden, sagte der Präsident des Verbands der Wirtschaft Thüringens, Walter Botschatzki, auf dem Unternehmertag in Weimar. Mit Förderung des Wirtschaftsministeriums werde das Institut der Wirtschaft Thüringens (IWT) Forschungsprojekte fördern und zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln. dpa

Pfizer-Prognosen bestätigt

Der US-amerikanische Pharmakonzern Pfizer hat seine Gewinnprognosen für 2001 und 2002 bestätigt. Der Gewinn je Aktie aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit werde dieses Jahr zwischen 1,27 und 1,30 US-Dollar liegen. Für 2002 werden 1,56 Dollar oder mehr je Aktie erwartet. dpa

Vertriebskooperation

Pierre Fabre Pharma, Freiburg, wird die Hormonpräparate Merigest, Mericomb und Merimono der Novartis Pharma GmbH bewerben, wie die deutsche Novartis-Tochter mitteilt. Pierre Fabre Pharma verfüge über Erfahrungen im Fachgebiet Gynäkologie und wolle diese Tätigkeit erweitern. Dies sei eine gute Voraussetzung für die Zusammenarbeit. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa