Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

06.09.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Teraklin-Belegschaft fürchtet

Das insolvente Rostocker Biotechnologie-Unternehmen Teraklin AG soll nach Informationen der Belegschaft von der schwedischen Firma Gambro AB übernommen werden. Der Insolvenzverwalter Mark Zeuner dementierte diese Mitteilung nicht. Die Mitarbeiter fürchten nun um ihre Arbeitsplätze, da sie trotz der Veräußerung bis Ende 2005 in der Insolvenz belassen werden sollen. Das bedeute für sie reduzierte Arbeitnehmerrechte ohne mittelfristige Arbeitsplatzgarantie. Ministeriumssprecher Detlef Lindemann sagte, die Entscheidung für einen Investor liege letztendlich beim Insolvenzverwalter. Das Ministerium werde alles tun, um den Standort zu erhalten. dpa

Dräger prüft Umzug

Die Führung der Drägerwerk AG denkt über eine Verlagerung von Teilen ihres Lübecker Stammwerkes nach. Es würden Alternativen in der Stadt selbst, in Norddeutschland, aber auch im Ausland geprüft, sagte ein Unternehmenssprecher. Auf dem jetzigen Werksgelände im Lübecker Stadtteil St. Lorenz Süd sei keine optimale Produktion mehr möglich. Betroffen ist die Konzerntochter Dräger Medical. Sie beschäftigt in Lübeck rund 1600 Mitarbeiter. dpa

Hormonpille ohne US-Zulassung

Der drittgrößte deutsche Pharmakonzern Schering hat trotz der fehlenden Zulassung in den USA mit der Einführung des Hormonersatzpräparates Angeliq begonnen. Die Tablette, mit der die Beschwerden von Frauen in den Wechseljahren gelindert werden können, wurde jetzt in Deutschland auf den Markt gebracht, teilte Schering mit. Bis Mitte 2005 sollen alle wichtigen europäischen Märkte folgen. Mittelfristig erhofft sich der Konzern mit Angeliq einen Umsatz von 250 Millionen Euro pro Jahr. dpa

Altana setzt auf Entspannung

Die Altana AG, Bad Homburg, hat erneut bekräftigt, das Unternehmen erwarte aus dem Arzneimittelgesetz 2005 keine höheren Belastungen bei ihrem Hauptmedikament Pantoprazol als im Vorjahr. Die Belastung für Altana werde 2005 wie bisher angenommen in der Größenordnung 30 bis 40 Millionen Euro liegen. vwd Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa